Plan P.-Digital: Islamistische Online-Inhalte: Digitale Grauzone oder strafrechtlich relevant?
Wie die aktuelle JIM-Studie zeigt, kommen Kinder und Jugendliche immer häufiger mit Hate Speech und ideologisierten Online-Inhalten in Kontakt. Auch islamistische Akteur*innen nutzen Soziale Medien und bereiten Beiträge jugendaffin auf, um explizit Kinder und Jugendliche anzusprechen.
Bekannte Szene-Akteur*innen bewegen sich in der Regel bewusst in einer digitalen Grauzone, damit sie strafrechtlich nicht belangt werden können. Aber wo verläuft die Grenze, ab der Inhalte z.B. gesperrt und Accounts geschlossen werden? Das Online-Seminar soll einerseits die Komplexität dieser Graubereiche sichtbar machen und aufzeigen, dass die Abgrenzung zwischen problematisch und strafbar keineswegs immer klar ist. Andererseits wird vermittelt, wo rechtliche Grenzen tatsächlich überschritten werden.
Als pädagogische Fachkraft stellt sich die Frage, was dies für den beruflichen Alltag bedeutet. Die Fortbildung soll Fachkräfte darin stärken problematische Narrative zu erkennen und rechtliche Handlungsmöglichkeiten benennen. Zudem soll aufgezeigt werden, wie sich hierzu im Kontakt mit Jugendlichen angemessen umgehen lässt.
Inhalte
- Hintergrundwissen Themenfeld Islamismus
- (rechtliche) Einordnungshilfe und Beispiele islamistischer Ansprache auf Social Media
- Handlungsoptionen für die Praxis
Referent*innen
Dr. Melanie Weißenberg (AJS NRW)
Hubeyb Yöntem (AJS NRW)
Sarah Bergholz (AJS NRW)
Termin
26. November 2025, 10:00 – 13:00 Uhr,
Online (Zoom)
Anmeldung
https://ajs.nrw/events/?event_id=336
Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos.
Zielgruppe
- Teilnehmende des Plan P.-Netzwerks
- Fachkräfte der Jugendhilfe, insbesondere aus den Bereichen Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Jugendarbeit und Schulsozialarbeit
Hinweis: Gerne können Fachkräfte aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen an der Veranstaltung teilnehmen. Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind jedoch auf die beschriebene Zielgruppe ausgelegt.
Fragen zur Anmeldung gerne an:
Victoria May, Tel. 0221.92 13 92–24,
Inhaltliche Fragen gerne an:
Sarah Bergholz, Tel. 0221.92 13 92–28,
Veranstaltungsdetails
- 26.11.2025
- 10:00 - 13:00
- Online-Seminar (3 Stunden)
- Kosten: Keine Teilnahmegebühr
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 29.10.2025 /
- Stark gegen die „Loverboy-Methode“: Wie schützen wir Jugendliche vor sexueller Ausbeutung?
- 04.11.2025 /
- Update Jugendschutzrecht 2025
- 19.11.2025 /
- Aber sicher-Netzwerkfachtagung: Maskulinistische Influencer
- 26.11.2025 /
- Plan P.-Digital: Islamistische Online-Inhalte: Digitale Grauzone oder strafrechtlich relevant?