Digitale Kommunikation in der Jugendhilfe – Recht & Praxis
Die Bedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche heutzutage aufwachsen, sind untrennbar mit der technologischen und digitalen Entwicklung verbunden. Internet und Smartphone sind für die meisten Kinder und Jugendlichen heute allgegenwärtige und selbstverständliche Begleiter. Dabei dient das Internet der Kommunikation, Unterhaltung, Information und Kreativität und ist dank der mobilen Geräte immer und überall verfügbar. Dieser Omnipräsenz können sich auch Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe nicht entziehen.
Wer lebensweltorientiert arbeiten möchte, kommt an digitaler Kommunikation auf den beliebten Kanälen wie WhatsApp, Instagram, YouTube, Discord oder twitch kaum vorbei. Das hat die Corona-Krise noch einmal verdeutlicht und stellt Fachkräfte wiederkehrend vor (datenschutz-)rechtliche Fragen, aber auch vor die Herausforderung, Chancen und Risiken auszutarieren. Denn mit der „Online-Verlagerung“ des alltäglichen Lebens von Kindern und Jugendlichen tauchen immer mehr jugendspezifische Problembereiche auch im Netz auf.
Zielgruppe der Fortbildung
- Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulsozialarbeit
Inhalte der Fortbildung
- Kurzdarstellung der gängigsten Tools
- praxisrelevanter Überblick zu rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Welt (u.a. Datenschutz, Bildrechte, Jugendschutz)
- Vorstellung von Handlungsmöglichkeiten und Methoden für die pädagogische Praxis
Referent*innen
Eleni Kalaitzi, Fachreferentin Recht, AJS NRW
Matthias Felling, Fachreferent Jugendmedienschutz, AJS NRW
Termin
Montag, 22.08.2022
9:30 bis 12:30 (inklusive Pause)
Anmeldeschluss
18.08.2022
Technik
Das Online-Seminar wird über ZOOM angeboten. Wir nutzen Zoom über den deutschen Anbieter connect4video.com, der eigene Server betreibt.
Für die Teilnehmenden ist folgende Technik nötig:
- PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Internetzugang und Tonausgabe
- aktuelle Browser-Version bzw. die Installation von ZOOM in einer aktuellen Version
Vor dem Online-Seminar wird ein Zugangslink per Mail an die Teilnehmenden gesendet.
Teilnehmer*innen-Zahl
max. 100 TN
Teilnahmegebühr
30,- €
Fragen
Bitte direkt an Matthias Felling, Tel. 0221-921392-16, felling@ajs.nrw
Veranstaltungsdetails
- 22.08.2022
- 09:30 - 12:30
- Online-Seminar (3 Stunden)
- Kosten: 30,- €
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 08.05.2025 / Köln
- Weiterbildung "Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung" | 2025 | 6-tägig
- 15.05.2025 /
- Plan P.-Digital: "Islamistische Narrative im Netz – Ansprache Jugendlicher und Präventionsansätze"
- 20.05.2025 /
- Kooperationsfachtagung IDA-NRW / LJR NRW / AJS NRW / LVR / LWL: "Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft. Prävention – Sensibilisierung – Herausforderungen"
- 27.05.2025 / Köln
- AJS Basics: Deeskalationstraining
- 03.06.2025 / Köln
- Eltern-Medien-Jugendschutz: Fortbildung zur Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit
- 30.06.2025 / Köln
- Fortbildung "Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt" | 2025 | 6-tägig
- 08.07.2025 / Hamm
- Basistag: Kann ich mitmachen? Inklusion im Kinder- und Jugendschutz