EU-Jugendkonferenz: Bericht
Vom 2. bis 5. März 2025 fand in Lublin, Polen, die EU-Jugendkonferenz statt. Polen hat bis Mitte 2026 die Ratspräsidentschaft im Trio mit Dänemark und Zypern inne. Mit dem Beginn der polnischen Präsidentschaft beginnt auch der 11. Zyklus des EU-Jugenddialogs, der unter dem Thema „Die EU mit der Jugend zusammenbringen“ steht. Das Motto der polnischen Konferenz war „Connect EU with Youth“. Die deutsche Delegation, bestehend aus den Jugendvertreter*innen Eva-Marie Deckers und Thomas Zhou sowie Lena Lukow vom Deutschen Bundesjugendring, Thomas Hoffmann von der Sozialbehörde Hamburg und Ann-Kathrin Fischer vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), setzte sich intensiv mit diesem Thema auseinander. In verschiedenen Arbeitsgruppen erarbeiteten sie Empfehlungen zu jugendpolitischen Themen, die an die EU-Kommission übergeben werden.
Insgesamt wurden in zehn Arbeitsgruppen verschiedene Empfehlungen erarbeitet, die anschließend von einem sogenannten „Editorial-Team“ überarbeitet wurden. Zu den besprochenen Maßnahmen gehörte unter anderem die Forderung nach einer Verpflichtung der EU-Kommission, sich stärker auf die Ergebnisse der Konferenz beziehen zu müssen. Die nächste EU Jugendkonferenz findet im September in Kopenhagen statt. Inhaltlicher Schwerpunkt wird die Zukunft der EU-Jugendprogramme ERASMUS+ und der Europäische Solidaritätskorps sein.
Quelle: Deutscher Bundesjugendring