Fachtagung: „Gewalt(prävention) geht uns alle an“
In den Medien dominieren besonders drastische Fälle von Jugendkriminalität und Jugendgewalt, wodurch häufig das Bild einer zunehmend „verrohten“ Jugend entsteht. Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik werden oft undifferenziert dargestellt. Dies führt nicht selten zu unbegründetem Alarmismus und verzerrt die öffentliche Wahrnehmung junger Menschen zusätzlich. Zudem wirken sich die Darstellungen auf die Haltung all jener aus, die mit Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule, Jugendhilfe und Polizei arbeiten.
Erstellt vom Filmteam des LAFP NRW
Der Landesarbeitskreis (LAK) NRW hat sich bei einer Fachtagung am 18.09.2025 in Düsseldorf damit auseinandergesetzt und praxisrelevantes Wissen aus verschiedenen Perspektiven vermittelt. Im Zentrum stand das Anliegen, deviantes und delinquentes Verhalten junger Menschen besser zu verstehen und im Sinne der Entwicklungsförderung differenzierter einordnen und angemessen damit umgehen zu können. Der Fokus der Fachtagung lag auf Vorträgen zu aktuellen Zahlen, Fakten sowie den Ursachen von Jugendkriminalität und Jugendgewalt. Ergänzend wurden Maßnahmen und Erfahrungen aus der präventiven und intervenierenden Fachpraxis in Foren vorgestellt und diskutiert. Neben den Foren gab es einen Markt der Möglichkeiten, bei dem verschiedene Institutionen aus NRW ihre Arbeit vorstellten.
Teilnehmende waren Fachkräfte der öffentlichen und freien Jugendhilfe, Schule, Polizei, Justiz und Beratung. Auf der Website des LAK finden Sie die vollständige Dokumentation zur Tagung. Filme, Fotos und die Präsentationen aller Beteiligten vermitteln einen lebendigen Eindruck von der gelungenen und gut besuchten Veranstaltung.
Der Landesarbeitskreis Jugendhilfe, Polizei, Schule (LAK NRW) wurde 1984 auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW und des Landeskriminalamtes NRW gegründet. Er soll den fachlichen Austausch der am Entwicklungsprozess junger Menschen beteiligten und landesweit tätigen Aufgabenträger gewährleisten und eine gemeinsame Ausrichtung ihrer Präventionsarbeit ermöglichen. Hauptanliegen des LAK NRW ist es, auf lokaler Ebene die Vernetzung von Jugendhilfe, Polizei und Schule zu fördern und deren Präventionsarbeit zu unterstützen.
