Jugendministerien der Bundesländer erkennen globales System zur Alterskennzeichnung der USK an
Täglich wächst die Anzahl digitaler Spiele im Online-Bereich. Für Eltern kann das im Familienalltag oft eine Herausforderung sein. Welche Spiele sind für Kinder geeignet? Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) vergibt als zentrale Stelle zur Prüfung von digitalen Spielen in Deutschland deshalb bereits seit mehr als zehn Jahren Alterskennzeichen automatisiert über das globale System der International Age Rating Coalition (IARC) und sorgt so für verlässliche Orientierung auf Online-Spieleplattformen. Nun hat dieses automatisierte System auch die Jugendschutzbehörden in Deutschland überzeugt. Die Jugendministerien der Länder haben das System geprüft und rechtlich anerkannt und damit die Bedeutung der USK-Kennzeichen auch im Online-Bereich unterstrichen: Sie sorgen für einen starken Kinder- und Jugendschutz und bieten Eltern eine verlässliche Orientierung.
Vor der Veröffentlichung auf den angeschlossenen Spieleplattformen werden die Inhalte von Anbieter*innen durch ein fragebogenbasiertes System ausgewertet. Dieser Fragenbogen erfasst Angaben zu jugendschutzrelevanten Inhalten – etwa Gewaltdarstellungen – sowie zu möglichen Nutzungsrisiken, wie beispielsweise Chat- oder Kauffunktionen. Auf dieser Grundlage erhalten die Spiele in Deutschland ein Alterskennzeichen gemäß den Vorgaben der USK.