Recht kompakt: Erweiterte Führungszeugnisse, Netzwerke Kinderschutz & Schutzkonzepte
Gute Präventionsarbeit ist wie ein Puzzle: Sie kann nur gelingen, wenn unterschiedliche Präventionsbausteine sinnvoll ineinander gesetzt und miteinander verflochten werden.
Der Gesetzgeber hat in jüngster Zeit zahlreiche Neuerungen auf den Weg gebracht, um die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen künftig sicherer zu gestalten: Dies gilt nicht nur für die Erweiterten Führungszeugnisse, sondern auch für die nun zu entwickelnden Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit und die Bildung von interdisziplinären Netzwerken Kinderschutz, die das neue Landeskinderschutzgesetz NRW vorsieht.
Inhalt
Die Veranstaltung soll auf verständliche Weise einen Überblick über die rechtlichen Neuregelungen geben. Im Zentrum stehen hierbei die erweiterten Führungszeugnisse, die schon länger in der Kinder- und Jugendarbeit verwendet werden, für Fachkräfte jedoch in der Praxis häufig mit Unsicherheiten behaftet sind:
Wer muss überhaupt ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen?
Welche Aussagekraft hat dieses? Wann muss eine erneute Vorlage erfolgen?
Wie sind erweiterte Führungszeugnisse zu verwahren und welche datenschutzrechtlichen Regelungen gilt es zu beachten?
Und nicht zuletzt und aus aktuellem Anlass: Können erweiterte Führungszeugnisse in der Arbeit mit ukrainischen Geflüchteten eingesetzt werden bzw. was sind effektive Alternativen?
Die Veranstaltung soll hier Licht ins Dunkel bringen und gibt Ihnen auch die Möglichkeit, weitergehende Fragen zu stellen, die in Ihrer Organisation bei der Verwendung von erweiterten Führungszeugnissen von Bedeutung sind.
Zielgruppe der Fortbildung
Interessierte Fachkräfte & Ehrenamtliche
Referentinnen AJS NRW
Britta Schülke
Dinah Huerkamp
Eleni Kalaitzi
Termin
27.09.2022 von 9:30-11:15
Die Platzzahl ist begrenzt.
Kostenbeitrag
25,- Euro
Technische Voraussetzungen
Das Online-Seminar wird mittels ZOOM angeboten. Wir nutzen Zoom über den deutschen Anbieter connect4video.com, der eigene Server betreibt. Für die Teilnahme ist ein Endgerät mit Internetzugang und Tonausgabe erforderlich. Der Zugangslink wird mit der Anmeldebestätigung übersandt.
Ansprechpartnerin für Fragen
Eleni Kalaitzi, Tel. 0221.921392-28, eleni.kalaitzi@ajs.nrw
Veranstaltungsdetails
- 27.09.2022
- 09:30 - 11:15
- Online-Seminar (105 Minuten)
- Kosten: 25,- Euro
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 08.05.2025 / Köln
- Weiterbildung "Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung" | 2025 | 6-tägig
- 15.05.2025 /
- Plan P.-Digital: "Islamistische Narrative im Netz – Ansprache Jugendlicher und Präventionsansätze"
- 20.05.2025 /
- Kooperationsfachtagung IDA-NRW / LJR NRW / AJS NRW / LVR / LWL: "Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft. Prävention – Sensibilisierung – Herausforderungen"
- 27.05.2025 / Köln
- AJS Basics: Deeskalationstraining
- 03.06.2025 / Köln
- Eltern-Medien-Jugendschutz: Fortbildung zur Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit
- 30.06.2025 / Köln
- Fortbildung "Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt" | 2025 | 6-tägig
- 08.07.2025 / Hamm
- Basistag: Kann ich mitmachen? Inklusion im Kinder- und Jugendschutz