Projekt bildmachen: Fake News und Verschwörungserzählungen in sozialen Medien AUSGEBUCHT
In Sozialen Netzwerken, Blogs und Messengern wird mit Fake News und Verschwörungserzählungen Stimmung gemacht und Desinformation verbreitet: Über das Corona-Virus oder angebliche weltbeherrschende Eliten. Gehetzt wird gegen Geflüchtete, Frauen, Virolog*innen, Politiker*innen und dabei Ereignisse werden verzerrt, aus dem Zusammenhang gerissen.
Fake News sind manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten die zum Teil mit Abwertung Anderer, Hass und Menschenfeindlichkeit einhergehen. Verschwörungserzählungen hängen eng damit zusammen.
Zielgruppe der Fortbildung
- Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulsozialarbeit
Inhalte der Fortbildung
Fake News Quiz Wir machen ein Fake News Quiz. Wie sind Fake News aufgebaut. Was sprechen sie in uns an? Wo erkennen wir Widersprüche?
Wer produziert Fake News aus welchem Grund, wer zieht daraus Nutzen? Wie sind Fake News Produzent*innen vernetzt? Können politische Entscheidungen dadurch manipuliert werden. Wie begünstigen Algorithmen sie?
Filterblasen und Echokammern Fake News Produzent*innen auf Facebook, Instagram, oder in der Timeline eines Messengers wie WhatsApp haben es oft leicht. Nutzer wollen manchmal gar nicht die verfügbaren Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen, sondern möchten ihre Meinung bestätigt sehen. In die sozialen Netzwerke eingespeist, verbreiten sie sich, geliked, geteilt, retweetet über andere Accounts rasend schnell.
Verschwörungserzählungen Was ist eine Verschwörungserzählung, und was nicht? Wer glaubt daran und warum? Welche Rolle spielt das Internet? Sind Verschwörungserzählungen gefährlich? Welche Auswirkungen haben sie auf Politik und Gesellschaft? Wie argumentieren Verschwörungsgläubige? Wie kann man damit umgehen?
Verschwörungsmythen und Querdenker Wie sehen Ansprachemuster an Kinder- und Jugendliche aus. Was sind Manipulationsmethoden von Coronaleugnern. Wer verdient daran? Was sind mögliche Mögliche Auswirkungen auf Eltern und Familien
Debunking, enttarnen Mit Beispielen werden praktische Methoden Fake News zu enttarnen vorgestellt. (visuelle Posts, Memes). Wir setzen uns in mit journalistischen Grundtechniken wie Quellenkritik, Faktencheck, Bildrecherche, Aktualitätsbestimmung auseinander. Webseiten und Recherchegruppen werden vorgestellt, die Falschmeldungen systematisch enttarnen und veröffentlichen.
Referent*innen
Hans-Peter Dürhager, Medienpädagoge und bildmachen-Trainer NRW
Termin
Donnerstag, 11.03.2021
10:00 bis 13.00
Anmeldeschluss
Montag, 8.03.2021
Technische Voraussetzung für die Online-Seminare
Das Online-Seminar wird über ZOOM angeboten. Für die Teilnehmenden ist folgende Technik nötig:
- PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Internetzugang und Tonausgabe
- aktuelle Browser-Version (edudip benötigt den Standard HTML 5) bzw. die Installation von ZOOM
Vor den Online-Seminaren wird ein Zugangslink per Mail an die Teilnehmenden gesendet.
Teilnahmegebühr
keine
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Veranstaltungsdetails
- 11.03.2021
- 10:00 - 13:00
- Online-Seminar (3 Stunden)
- Kosten: kostenfrei
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 17.01.2025 /
- AJS Basics: Screenagerliebe – digitale Medien und Wohlbefinden
- 28.01.2025 /
- AJS Basics: Wie läuft ein 8a-Verfahren bei Kindeswohlgefährdung?
- 25.03.2025 / Köln
- Eltern-Medien-Jugendschutz: Fortbildung zur Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit
- 08.05.2025 / Köln
- Weiterbildung "Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung" | 2025 | 6-tägig