No Blame Approach – Mobbing-Interventionsansatz ohne Schuldzuweisungen
Der „No Blame Approach“ ist eine erfolgreich angewandte Vorgehensweise, Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen. Der Ansatz zielt auf eine schnelle Beendigung der Mobbing-Handlungen zum Wohl der davon betroffenen Kinder und Jugendlichen.
Die Wirksamkeit des Ansatzes liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler- wie auch andere – in einen Gruppenprozess einbezogen werden, in dessen Verlauf um Hilfe und Unterstützung bei der Lösung der schwierigen Situation gebeten wird. Auf Schuldzuweisungen und Strafen wird dabei konsequent verzichtet.
Die praktischen Erfahrungen mit diesem lösungsorientierten Ansatz zeigen, dass Mobbing in vielen Fällen innerhalb von 14 Tagen gestoppt werden kann.
Inhalte
Inhalte der Fortbildung
- Mobbing erkennen: Handlungen, Signale, Definition
- Vorstellung der „Drei Schritte des No Blame Approach“
- Training: Gespräch mit Mobbing-Betroffenem
- Training: Gespräch mit der Unterstützungsgruppe, in das die „Mobbing-Akteure“ einbezogen sind
- Wie weiter nach der Intervention?
Zielgruppe der Fortbildung
- Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und andere Fachkräfte, die an Schulen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
- Multiplikator/innen aus dem Bereich
Jugendhilfe / Jugendamt
Referent/innen
Von Fairaend – Praxis für Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung (Heike Blum, Detlef Beck) ausgebildete NBA-Trainer/innen (jeweils zwei Trainer/innen) führen den Workshop durch.
Termin/Zeit
11.092018, 9:30 bis 17:00 Uhr
Ort
fairaend Köln, Kirchplatz 5, 50999 Köln-Weiß
Kosten
135,00 € inklusive Seminarmaterial, Getränke, Obst und Gebäck, Übernachtungen müssen selbst organisiert werden
Fragen
Bitte direkt an Dimitria Bouzikou, Tel. 0221-921392-21, Dimitria.Bouzikou@mail.ajs.nrw.de
Veranstaltungsdetails
- 20.10.2018
- 09:30 - 17:00
- fairaend Köln
Kirchplatz 5
50999 Köln-Weiß - Kosten: 135,00
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 08.05.2025 / Köln
- Weiterbildung "Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung" | 2025 | 6-tägig
- 15.05.2025 /
- Plan P.-Digital: "Islamistische Narrative im Netz – Ansprache Jugendlicher und Präventionsansätze"
- 20.05.2025 /
- Kooperationsfachtagung IDA-NRW / LJR NRW / AJS NRW / LVR / LWL: "Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft. Prävention – Sensibilisierung – Herausforderungen"
- 27.05.2025 / Köln
- AJS Basics: Deeskalationstraining
- 03.06.2025 / Köln
- Eltern-Medien-Jugendschutz: Fortbildung zur Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit
- 30.06.2025 / Köln
- Fortbildung "Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt" | 2025 | 6-tägig
- 08.07.2025 / Hamm
- Basistag: Kann ich mitmachen? Inklusion im Kinder- und Jugendschutz