MOVE-Motivierende Kurzintervention trifft Gewaltprävention / WEBINAR
Stärkung der Beratungskompetenz von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in der Arbeit mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen
Impuls
Konfliktreiche, aggressive, destruktive, aber auch passive Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen stellen pädagogische Fachkräfte immer wieder vor große Herausforderungen. In den seltensten Fällen kommen junge Menschen auf die Erwachsenen mit einer hohen Bereitschaft zur Verhaltensänderung zu.
Wie können pädagogische Fachkräfte einen konstruktiven, respektvollen Zugang zu Kindern und Jugendlichen bekommen? Was steigert die Motivation, eigene Verhaltensmuster zu ändern? Wie wird Widerstand bei den jungen Menschen abgebaut und das eigene Potential für Problemlösungsideen gestärkt? Diesen und ähnlichen Fragen nähern sich die Teilnehmer*innen in der sehr praxisnahen Fortbildung an.
Der AJS Fachbereich Gewaltprävention und die ginko Stiftung für Prävention starten in dieser Fortbildung ein Novum. Angelehnt an die Fortbildung MOVE–Motivierende Kurzintervention der ginko Stiftung für Prävention wird versucht, Tranfermöglichkeiten der Methode für die Gewaltpräventionsarbeit zu entwickeln.
Die Fortbildung MOVE-Motivierende Kurzintervention vermittelt Grundhaltung, Basiswissen und Basisfertigkeiten der Motivierenden Gesprächsführung (im Original engl.: Motivational interviewing/MI) nach Miller und Rollnick. Die Motivierende Gesprächsführung ist eine Beratungsform, die ursprünglich für die Behandlung von Suchterkrankungen entwickelt wurde. Sie zielt darauf ab, die eigene Motivation der Klient*innen herauszuarbeiten, zu verstärken und die Veränderung ressourcenorientiert zu begleiten. Die kooperative, freundlich direktive, personenzentrierte Methode wird zur Veränderung problematischen Verhaltens eingesetzt.
Referent*innen
Angelika Fiedler, ginko Stiftung für Prävention,
Fachreferentin für Suchprävention
Dimitria Bouzikou, AJS,
Fachreferentin Gewaltprävention
Zielgruppe
Schulsozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, Psychologen*innen und andere Fachkräfte und Multiplikator*innen aus Schule, Jugendarbeit, Jugendhilfe /Jugendamt, Beratungsstellen, Polizei…
Termin/Zeit
17.06.2020
10:00 Uhr bis 13:00 (inklusive einer Pause)
Kosten
25,00 €
Fragen
Bitte direkt an Dimitria Bouzikou, Tel. 0221-921392-21, Dimitria.Bouzikou@ajs.nrw
Anmeldeschluss
Montag, 15.6.2020
Veranstaltungsdetails
- 17.06.2020
- 10:00 - 13:00
- Webinar (3 Stunden)
- Kosten: 25,00 €
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 15.05.2025 /
- Plan P.-Digital: "Islamistische Narrative im Netz – Ansprache Jugendlicher und Präventionsansätze"
- 20.05.2025 /
- Kooperationsfachtagung IDA-NRW / LJR NRW / AJS NRW / LVR / LWL: "Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft. Prävention – Sensibilisierung – Herausforderungen"
- 27.05.2025 / Köln
- AJS Basics: Deeskalationstraining
- 03.06.2025 / Köln
- Eltern-Medien-Jugendschutz: Fortbildung zur Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit
- 17.06.2025 / Köln
- Weiterbildung "Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung" | 2025 | 6-tägig
- 30.06.2025 / Köln
- Fortbildung "Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt" | 2025 | 6-tägig
- 08.07.2025 / Hamm
- Basistag: Kann ich mitmachen? Inklusion im Kinder- und Jugendschutz