Medienbildung als Kinderrecht! Kita.Kreativ.Inklusiv
Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung und auf den Zugang zu Medien. So steht es in der UN-Kinderrechtskonvention und den Empfehlungen des Europarats zu Kinderrechten im digitalen Umfeld. Aber was bedeutet dies für den Alltag in Kita und Familie? Kann das verbriefte Recht auf Freizeit als ein Recht auf Glotzen, Gamen und Surfen verstanden werden? Und wie kann der von der UN festgeschriebene Schutz der Privatsphäre gewahrt werden, wenn Erwachsene alltäglich und oft unbewusst das Recht der Kinder am eigenen Bild verletzen? Welche Forderungen für die pädagogische Praxis lassen sich aus dem Postulat „Kinderschutz durch Teilhabe und Befähigung“ ableiten?
Medienbildung ist inzwischen zu einem eigenständigen Bildungsbereich und Bestandteil der Bildungsgrundsätze für die Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen geworden. Aber wie stellen Einrichtungen und pädagogische Fachkräfte sicher, dass wirklich alle Kinder darin unterstützt werden, den kompetenten, kreativen und kritischen Umgang mit Medien zu lernen? Welche Möglichkeiten bieten digitale Medien für die Teilhabe von Kindern und wie lassen sich Medien als Werkzeuge für eine inklusive Pädagogik in der Kindertagesbetreuung nutzen?
Die Fachtagung beleuchtet die Aufgaben frühkindlicher Medienbildung und möchte Fachkräfte in ihrem medienpädagogischen Handeln im Kita-Alltag stärken.
Kooperationsveranstaltung von LVR-Fachbereich Kinder und Familie, LVR-Zentrum für Medien und Bildung und Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e. V.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage ist eine Durchführung der Veranstaltung nur als Online-Format möglich.
Anmeldung auf der Seite vom LVR-Landesjugendamt
Veranstaltungsdetails
- 19.11.2020
- 09:30 - 15:30
- Fachtagung
- Kosten: 45,- Euro / Anmeldung über LVR
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 18.09.2025 / Düsseldorf
- Fachtagung LAK NRW: Gewalt(prävention) geht uns alle an!
- 30.09.2025 /
- IDZ-Fachgespräch: "Männlichkeitsbilder zwischen Tradition und Radikalisierung – Herausforderungen und Prävention in der muslimischen Jugendarbeit"
- 01.10.2025 /
- AJS Basics: Digitale Kommunikation in der Jugendhilfe – Recht & Praxis
- 08.10.2025 / 45886 Gelsenkirchen
- Hinsehen, Verstehen, Handeln – Prävention in der Jugend(sozial)arbeit stärken
- 29.10.2025 /
- Stark gegen die „Loverboy-Methode“: Wie schützen wir Jugendliche vor sexueller Ausbeutung?
- 04.11.2025 /
- Update Jugendschutzrecht 2025
- 19.11.2025 /
- Aber sicher-Netzwerkfachtagung: Maskulinistische Influencer