Impulsworkshop Traumapädagogik AUSGEBUCHT
Sind Kinder und Jugendliche belastenden Lebensereignissen ausgesetzt, so zeigen sie sich oft auch über die akut belastende Zeit hinaus stark in Ihren Entwicklungsmöglichkeiten beeinträchtigt.
Erfahrungen mit häuslicher oder sexualisierter Gewalt, mit Vernachlässigung, aber auch schwere Unfälle, Naturkatastrophen, Krieg und Flucht bedeuten nicht nur eine akute Beeinträchtigung, sondern bewirken nachhaltige und tiefgreifende psychische Veränderungen über diese Ereignisse hinaus. Es entstehen stabile Wahrnehmungs-, Bindungs- und Verhaltensmuster, die in der Folge eine vielfältige Symptomatik von beobachtbaren Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Erkrankungen begründen.
Mädchen und Jungen mit traumatischen Erfahrungen benötigen daher fachkundige Begleitung, damit sie sich in ihren besonderen Verhaltensweisen selbst verstehen und von ihrer Umwelt verstanden und akzeptiert fühlen. Dies stellt pädagogische Fach- und Lehrkräfte, wenn sie solche Kinder begleiten und ihnen Hilfen anbieten, vor große Herausforderungen.
Der praxisorientierte Workshop bietet eine Einführung in Grundlagenwissen zu Traumafolgestörungen, sowie in traumasensibles Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Anhand von Praxisbeispielen werden die wesentlichen Grundsätze im Umgang mit traumatisierten Menschen und Möglichkeiten des entwicklungsfördernden Begleitung dargestellt.
Zielgruppe der Fortbildung
Lehrer/innen, Schulsozialarbeiter/innen, Psychologen/innen, andere Fachkräfte und Multiplikatoren/innen aus Schule, Jugendarbeit, Jugendhilfe /Jugendamt, Beratungsstellen, Polizei
Inhalte der Fortbildung
- Übersicht zu Grundlagen der Traumapädagogik
- Methoden für praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Ansätze zum Transfer in die unterschiedliche Berufspraxis
Referentin
Kirsten Schüller-Horn
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Qualifizierung als Anwältin des Kindes/ Verfahrenspflegerin nach §50 FGG, Traumapädagogin und traumzentrierte Fachberaterin (DeGPT/FV-TP), systemischer Coach, langjährige Erfahrung in der stationären und ambulanten Jugendhilfe, Referentin im Institut Trauma und Pädagogik, Beraterin/Coach und Trainerin in eigener Praxis (www.praxisraum-schueller-horn.de)
Termin
Montag, 25. April, 9:00 – 12:30 Uhr
Kosten
35,- Euro inklusive Handout
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Maximal 30 Teilnehmer*innen
Technik
Das Online-Seminar wird über ZOOM angeboten. Wir nutzen Zoom über den deutschen Anbieter connect4video.com, der eigene Server betreibt.
Für die Teilnehmenden ist folgende Technik nötig:
- PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Internetzugang und Tonausgabe
- aktuelle Browser-Version bzw. die Installation von ZOOM in einer aktuellen Version
Vor dem Online-Seminar wird ein Zugangslink per Mail an die Teilnehmenden gesendet.
Fragen
Bei Fragen melden Sie sich bitte direkt bei Matthias Felling, Tel. 0221-921392-16, felling@ajs.nrw
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Veranstaltungsdetails
- 25.04.2022
- 09:00 - 12:30
- Online-Seminar (3,5 Stunden)
- Kosten: 35,- €
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 08.05.2025 / Köln
- Weiterbildung "Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung" | 2025 | 6-tägig
- 15.05.2025 /
- Plan P.-Digital: "Islamistische Narrative im Netz – Ansprache Jugendlicher und Präventionsansätze"
- 20.05.2025 /
- Kooperationsfachtagung IDA-NRW / LJR NRW / AJS NRW / LVR / LWL: "Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft. Prävention – Sensibilisierung – Herausforderungen"
- 27.05.2025 / Köln
- AJS Basics: Deeskalationstraining
- 03.06.2025 / Köln
- Eltern-Medien-Jugendschutz: Fortbildung zur Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit
- 30.06.2025 / Köln
- Fortbildung "Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt" | 2025 | 6-tägig
- 08.07.2025 / Hamm
- Basistag: Kann ich mitmachen? Inklusion im Kinder- und Jugendschutz