Kinder- und Jugendschutz für NRW

AJS-Newsletter

Hinsehen, Verstehen, Handeln – Prävention in der Jugend(sozial)arbeit stärken

Radikalisierungsprozesse im Jugendalter sind komplexe und vielschichtige Entwicklungen, die mit biografischen Unsicherheiten, gesellschaftlichen Ausschlüssen, ideologischen Angeboten und aktuellen gesellschaftspolitischen Spannungen verwoben sind. In öffentlichen Debatten und medialen Darstellungen dominieren jedoch häufig vereinfachte Narrative – insbesondere dann, wenn Flucht- oder Migrationshintergründe eine Rolle spielen. Auch Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik werden nicht selten undifferenziert interpretiert und verstärken dadurch pauschalisierende Wahrnehmungen junger Menschen.

Der Fachtag möchte praxisrelevantes Wissen, phänomenübergreifende Dynamiken, Brückennarrative und thematische Verschränkungen aus verschiedenen Perspektiven vermitteln. Ziel der Veranstaltung ist, Fachkräfte und Ehrenamtliche im Kontext der Islamismus- bzw. Extremismusprävention weiterzubilden und den fachlichen Austausch zu fördern. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen:

 

  • die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Radikalisierungsfaktoren im Jugendalter,
  • gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die junge Menschen betreffen,
  • die Stärkung fachlicher Kompetenzen zur Prävention und die Sichtbarmachung bestehender Angebotsstrukturen in Nordrhein-Westfalen – insbesondere der im Rahmen der Titelgruppe 68 des Landeshaushalts geförderten Maßnahmen der G5-Träger
  • sowie die Förderung landesweiter Präventionsstrukturen durch gezielte Vernetzung.

 

 

Neben zwei Hauptvorträgen werden Impulsworkshops die unterschiedlichen Facetten der Themenfelder aufgreifen. Themenschwerpunkte der Impulsworkshops sind:

  • Ansprachen und Narrativen extremistischer Akteursgruppen
  • Umgang mit möglicherweise radikalisierten jungen Menschen u.a. für den Beratungskontext
  • Diskriminierungs- bzw. Rassismuserfahrungen, einhergehend mit strukturellen Ausschlussmechanismen und mangelnden Teilhabemöglichkeiten
  • Extremistische Gewalt im Alltag, Betroffenenschutz und Bedarfe in der Jugendhilfe
  • Prävention von (Online)-Radikalisierung

 

Es ist ein Markt der Möglichkeiten integriert, in welchem themenorientierte Projekte aus NRW ihre Arbeit vorstellen und zum Austausch einladen.

 

Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und (Selbst)Reflexion. Gemeinsam soll erkundet werden, wie sich solidarische Perspektiven gefördert und den Gefahren von Radikalisierung und Extremismus entgegengewirkt werden kann.

 

Die Ausschreibung als PDF findet sich hier.

 

Termin und Veranstaltungsort

08. Oktober 2025 (9.30Uhr Stehcafé, Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.30 Uhr)

 

In Präsenz: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen). Eine Anfahrtsbeschreibung findet sich hier.

 

Online-Teilnahme: Die Veranstaltung wird über Zoom stattfinden. Der Link wird allen zugelassenen Teilnehmenden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt.

 

Zielgruppe

Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit, Multiplikator:innen sowie angrenzenden Arbeitsbereichen in der Jugendhilfe, insbesondere der landeszentralen Träger und -strukturen des Arbeitskreises G5.

 

Referent*innen
  • Prof. Dr. Gina Wollinger
  • Dr. Nahlah Saimeh
  • Plan P.-Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung (AJS NRW)
  • Grüner Vogel e.V. – Beratungsstelle Leben
  • Opferberatung Rheinland (OBR)
  • Muslimische Jugend in Deutschland
  • AntiAnti -WirsindAntiAnti.org (angefragt)
  • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus (angefragt)

 

Informationen zur Anmeldung

Der Fachtag wird hybrid durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online über Zoom teilnehmen möchten.

Begrenzte Teilnehmendenzahl. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Hinweise

Den Veranstaltungstag wird ein Awareness-Team begleiten. Sollten vorab dringende Bedarfe rückgemeldet werden, melden Sie sich bitte bei Hubeyb Yöntem (hubeyb.yoentem@ajs.nrw).

 

Für die Verpflegung stehen eine vegetarische, eine vegane sowie eine Variante mit Fisch zur Auswahl. Bitte teilen Sie uns Ihre Essenswünsche im Anmeldeformular mit. Falls Sie besondere gesundheitliche Einschränkungen oder weitere Hinweise haben, nutzen Sie dafür gerne das Feld „Anmerkungen“. Wir bemühen uns, Ihren Bedürfnissen bestmöglich gerecht zu werden.

 

Kooperation

Der Fachtag ist eine Veranstaltung des Arbeitskreises G5 in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS NRW).

 

          

 

 

Der Arbeitskreis G5 besteht aus den landeszentralen Trägern:

 

                       

 

 

 

Gefördert wird die Veranstaltung über das MKJFGFI NRW.

 

 

 

 

 

Bei inhaltlichen Fragen und Fragen zum Markt der Möglichkeiten wenden Sie sich gerne an:

Hubeyb Yöntem (Pronomen: er), hubeyb.yoentem@ajs.nrw, Tel. 0221 92139212

 

Bei organisatorischen Fragen und Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an:

Inass Bada (Pronomen: sie), inass.bada@psg.nrw, Tel. 0221 921392 30

Veranstaltungsdetails

  • 08.10.2025
  • 09:30 - 16:30
  • Wissenschaftspark Gelsenkirchen
    Munscheidstr. 14
    45886 Gelsenkirchen
  • Fachtag (hybrid)
  • Kosten: Kostenlos
  • AGB für Veranstaltungen der AJS

Weitere Fortbildungen