Kinder- und Jugendschutz für NRW

AJS-Newsletter

Cannabisgesetz – zwischen Anspruch und Realität

Seit dem Inkrafttreten des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) im April 2024 stellen sich viele praktische Fragen – insbesondere mit Blick auf den Kinder- und Jugendschutz. Der Konsum von Cannabis ist für Jugendliche weiterhin verboten.

Zuletzt sind deutlich weniger junge Menschen aufgrund ihres Cannabiskonsums in Beratungsstellen aufgetaucht. Das hat verschiedene Gründe, die wir auf der Online-Tagung beleuchten wollen.

Die Tagung wirft einen praxisnahen Blick auf 1,5 Jahre KCanG und lässt Stimmen aus Ordnungsämtern, Jugendämtern, der Suchtprävention sowie der Polizei zu Wort kommen.

Die Online-Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der AJS NRW mit der Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW / ginko Stiftung für Prävention.

Wir freuen uns über ihre Teilnahme!

 

Zielgruppen
  • Fachkräfte der Jugendhilfe, vor allem aus den Bereichen Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz und Jugendarbeit
  • Schulsozialarbeiter*innen, Lehrer*innen und andere Fachkräfte, die an Schulen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
  • Multiplikator*innen aus dem Bereich Jugendhilfe & Jugendamt
  • Fachkräfte in Beratungsstellen
  • Präventionsfachkräfte

 

Programm

9:30
Begrüßung und inhaltlicher Einstieg

9:45
1,5 Jahre KCanG – Blick auf den Jugendschutz
Sarah Bergholz, AJS
Armin Koeppe, Landesfachstelle Prävention NRW

Erste Stimmen aus der Praxis

10:30
Pause

10:45
„Cannabis als Einstiegsdroge“ – in wissenschaftlichen Studien widerlegt?
Prof. Dr. Ulrich Frischknecht, Professur für Sucht und Persönlichkeitspsychologie (katho NRW)

Aktuelle Angebote im Blick – Methodenvielfalt in der Suchtprävention
Ruth Ndouop-Kalajian, Landesfachstelle Prävention NRW

11:45
Pause

12:00
Die Aufgaben des Jugendamtes nach § 7 KCanG / Preview: eine Arbeitshilfe der BAG-Landesjugendämter
Nadja Gaßmann, LWL-Landesjugendamt und Anne Brülls, LVR-Landesjugendamt

Entwicklungen rund um Anbauvereinigungen und das Nichtraucherschutzgesetz

Der Stand der Evaluation des KCanG – mehr Kinder- und Jugendschutz in Sicht
Maja Wegner, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ )

Diskussion: Prävention und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Polizei, Ordnungsämtern, Jugendamt und Suchtprävention?

13:00
Schluss

 

 

Termin

28. Januar 2025 / Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr

 

Kostenbeitrag / Anmeldeschluss

35,- €

Anmeldeschluss ist der 29.08.2025. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

 

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Das Online-Seminar wird über ZOOM angeboten. Wir nutzen Zoom über den deutschen Anbieter connect4video.com, der eigene Server betreibt.

Für die Teilnehmenden ist folgende Technik nötig:

  • PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Internetzugang und Tonausgabe
  • aktuelle Browser-Version bzw. die Installation von ZOOM in einer aktuellen Version

Vor dem Online-Seminar wird ein Zugangslink per Mail an die Teilnehmenden gesendet.

 

Ansprechpartner*innen bei Fragen:

Inhalt: Matthias Felling, Tel. 0221.92 13 92 – 16

Organisation: Halina Pasitschnyk, Tel. 0221.92 13 92 – 26

Veranstaltungsdetails


Weitere Fortbildungen