Kinder- und Jugendschutz für NRW

AJS-Newsletter

Basistag: Kann ich mitmachen? Inklusion im Kinder- und Jugendschutz

Das Thema „Inklusion im Kinderschutz“ ist spätestens mit der inklusiven Ausrichtung des SGB VIII keine vage Möglichkeit mehr, sondern eine rechtliche Verpflichtung für alle Akteur*innen der Jugendhilfe.

Auch die UN-Kinderrechtekonvention schützt die Rechte von Kindern mit Beeinträchtigungen besonders in Art. 23 Absatz 1. Besonders betont der UN-Kinderrechteausschuss aber die Bedeutung aller Rechte der UN-Kinderrechtskonvention für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen.

Aber was bedeutet dies konkret für die pädagogische Praxis?

Beim Basistag wollen wir konkrete Antworten auf diese Frage finden – mit Vorträgen, Workshops und Raum für Austausch.

 

Der Basistag ist eine Kooperationsveranstaltung der AJS NRW mit der Evangelischen Landesstelle Kinder- und Jugendschutz NRW und der Katholischen LAG Kinder- und Jugendschutz NRW e.V.

 

Das Programm wird noch um einen Vortrag und einen Workshop ergänzt. Dann folgt auch ein konkreter Tagesablauf.

 

geplante Inhalte:

Impuls:
All means all! – Kinderschutz inklusiv denken und
weiterentwickeln
Prof. Dr. Heike Wiemert, Prof. Dr. Sabine Schäper,
katho (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen)

 

Workshops:

Inklusiver Schutz in der Mädchenarbeit – ein differenzierter Blick
Alina Jurksch & Dsina Cha, Lobby für Mädchen 

Frag mich doch einfach!
Junge Menschen mit Behinderung im Kinderschutz in der Kinder- und Jugendarbeit beteiligen
Judith Sellmeyer & Anna Roemer, katho (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen)

Tools für Teilhabe!
Kinder und Jugendliche empowern durch assistive Tools in eigenen Geräten und inklusive Medienprojekte
Carola Werning, barrierefrei kommunizieren!

Inklusion im Schutzkonzept mitdenken
Chancen und Grenzen inklusiver Kinder-und Jugendhilfe in Bezug auf Pädagogische Konzepte und Kinderschutz
Christine Kossok, Diakonie Michaelshoven

 

ZIELGRUPPE DES FACHTAGES
  • Fachkräfte der Jugendhilfe, vor allem aus den Bereichen Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz und Jugendarbeit
  • Schulsozialarbeiter*innen, Lehrer*innen und andere Fachkräfte, die an Schulen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
  • Multiplikator*innen aus dem Bereich Jugendhilfe / Jugendamt
  • Fachkräfte in Beratungsstellen

 

Veranstaltungsort:

Gerd-Bucerius-Saal
im Heinrich-von-Kleist-Forum,
Platz der Deutschen Einheit 1
59065 Hamm

(direkt gegenüber vom Hauptbahnhof Hamm)

 

Termin

8. Juli 2025, 10:00 – 16:30 Uhr

Anmeldeschluss: 29. Juni 2025

 

Organisatorisches

Teilnahmebeitrag: 95,- € (inklusive Verpflegung)

Die Verpflegung vor Ort wird vegetarisch sein. Wer darüber hinaus weitere Wünsche beim Essen hat, kann dies im Feld „Anmerkungen“ eintragen.

Die Plätze sind begrenzt!

Die Wahl der Workshops erfolgt vor Ort bei der Veranstaltung. 

 

WEITERE INFORMATIONEN

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne direkt an: Matthias Felling (Tel. 0221 921392-16).

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich gerne direkt an: Angelina Fränzel (Tel. 0221 921392-43).

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung zusammen mit der Anmeldebestätigung.