
Weiterbildung „Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung“
Die Weiterbildungsreihe für Fachkräfte der Jugendhilfe führt in drei Modulen – ERKENNEN, VERSTEHEN, HANDELN – schrittweise an das Phänomen Islamismus heran und vermittelt das nötige Wissen um Herausforderungen in der Jugendhilfe angemessen und mit differenziertem Blick zu begegnen. Dabei werden bestehende lokale Präventionsprojekte vorgestellt und die Teilnehmenden im Aufbau eigener präventiver Netzwerke unterstützt. Die Weiterbildung wird begleitet von praktischen Übungen und bietet Informations- und Arbeitsmaterialien zur lokalen Verbreitung.
Modul 1 ERKENNEN
- Wissen über den Islam und dessen Strömungen
- Wissen über Islamismus
- Differenzierung zwischen Islam und Islamismus
- Selbstreflektion
- Religion, Religiosität und pädagogische Praxis
- Sicherheit und Entscheidungskompetenz
Modul 2 VERSTEHEN
- Die islamistische Szene in Deutschland und NRW
- Attraktivitätsmomente für Jugendliche
- Ansprache, Anwerbungsstrategien und Narrative der islamistischen Szene
- Risikofaktoren und Radikalisierungsprozesse
- Intervention und Beratungsstellen
Modul 3 VERSTEHEN
- Präventive Handlungsfelder
- Bestehende Projekte und Materialien
- Rechtliche Aspekte pädagogischen Handelns
- Good Practice-Beispiele
- Konzeptentwicklung
- Prävention vor Ort und Rollenklärung
Die Termine für den Durchlauf der Weiterbildungsreihe 2025 stehen fest.
- Modul 1 – Erkennen – 8./9. Mai
- Modul 2 – Verstehen – 3./4. Juni
- Modul 3 – Handeln – 17./18. Juni
Gefördert vom
