Nicht nur im Urlaub: Kinderfotos gehören nicht ins Netz!
Die schönsten Kinderfotos entstehen oft im Urlaub und Eltern teilen die Schnappschüsse in sozialen Netzwerken. Dabei vergessen sie mögliche Risiken wie den Missbrauch der Aufnahmen durch Fremde. Zum Ferienbeginn warnen deshalb die Medienkompetenz-Initiativen: klicksafe, SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht und Gutes Aufwachsen mit Medien sowie die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs davor, Kinderfotos oder -videos online zu verbreiten. Ziel der Kampagne ist es, Erziehende dafür zu sensibilisieren, Kinderaufnahmen nicht leichtfertig zu teilen und die Rechte ihrer Kinder zu achten. Die Aktionswoche zur Kampagne fand zwischen dem 23. bis 30. Juni statt. Konkrete Informationen, Tipps und Ratgeber finden Sie weiterhin auf den Social-Media-Kanälen von klicksafe, SCHAU HIN! und Gutes Aufwachsen mit Medien sowie der BzKJ und der UBSKM.
„Zweifelsfrei sind Kinderbilder, gerade aus dem Urlaub, einzigartige Erinnerungen. Soziale Netzwerke und Messengerdienste bieten die Möglichkeit, diese besonderen Momente mit der Familie und Freunden zu teilen. Doch gerade hier lauern Risiken: Kinderbilder können schnell zweckentfremdet werden oder in falsche Hände gelangen. Die Folgen sind nicht absehbar. Doch Kinder haben ein Recht auf Schutz und Privatsphäre – und das gilt auch im digitalen Raum. Mit der Aktionswoche macht die BzKJ zusammen mit anderen starken Akteurinnen und Akteuren auf das Thema aufmerksam. Damit wollen wir uns für die Sicherheit und die Rechte unserer Kinder einsetzen“, so Sebastian Gutknecht, Direktor der BzKJ.
Quelle: Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)