Kinder- und Jugendschutz für NRW

AJS-Newsletter

Fakes und Meinungsmache – zum Umgang mit Desinformation

Rechte Propaganda und Desinformation sind bei TikTok und Co. weit verbreitet und Teil gezielter Meinungsbildungskampagnen. Extremistische Gruppierungen nutzen Messenger, Video- und Spieleplattformen oder Social Media Apps, um dort ihre Ansichten zu verbreiten, Hass und Angst zu schüren.

Junge Menschen informieren sich heute vor allem in den Sozialen Medien. Daher hat Journalismus gerade hier eine besondere Verantwortung. Aber auch pädagogische Fachkräfte können einen Beitrag leisten, damit Heranwachsende lernen, gezielte Desinformation zu erkennen und einzuordnen.

Inhalte
  • Aktuelle Erscheinungsformen und Zielgruppen von Desinformation und Verschwörungserzählungen
  • Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten im digitalen Raum
  • Methoden zum Erkennen von Falschmeldungen
  • pädagogische Ansätze für die aktive Auseinandersetzung mit Diskriminierung im digitalen Raum

 

Zielgruppe
  • Fachkräfte der Jugendhilfe, insb. aus den Bereichen Erzieherischer Kinder-und Jugendschutz, Jugendarbeit und Schulsozialarbeit

 

Referentin

Miriam Bunjes, Correctiv Reporterfabrik

 

Termin

10. April 2025 / Beginn: 09.30 Uhr, Ende: 13.00 Uhr

 

Kostenbeitrag / Anmeldeschluss

35,- €

Anmeldeschluss ist der 07.04.2025 . Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

 

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Das Online-Seminar wird über ZOOM angeboten. Wir nutzen Zoom über den deutschen Anbieter connect4video.com, der eigene Server betreibt.

Für die Teilnahme ist ein Endgerät mit Internetzugang und Tonausgabe erforderlich.

Vor dem Online-Seminar wird ein Zugangslink per Mail an die Teilnehmenden gesendet.

 

Ansprechpartner*innen bei Fragen:

Inhalt: Matthias Felling, Tel. 0221.92 13 92 – 16

Organisation: Victoria May, Tel. 0221.92 13 92 – 42