Mist gebaut – Was steckt hinter Jugendkriminalität und Jugendgewalt?
Zahlen, Fakten, Ursachen und Wirksamkeit von Präventionsstrategien
In den Medien wird häufig über extreme Fälle von Jugendkriminalität und Jugendgewalt berichtet, was das Bild einer ‚verrohten Jugend‘ vermittelt. Dies geht in öffentlichen Diskussionen häufig mit Forderungen nach härteren Strafen einher. Gab es beispielsweise Gewalttaten, in denen Stichwaffen als Tatwerkzeug verwendet wurden, kommt der Ruf nach einer Verschärfung des Waffengesetzes.
In dieser Online-Fortbildung beleuchten wir das Thema aus verschiedenen Perspektiven differenziert, faktenbasiert und praxisnah. Im Fokus stehen Zahlen, Daten und Ursachen von Jugendkriminalität und Jugendgewalt. Ein Unterpunkt, der ergänzend hinzugezogen wird, ist der genauere Blick auf den Aspekt Migration im Kontext Jugendkriminalität. Durch die Expertise aus der sozialarbeiterischen Praxis im Umgang mit jugendlichen Straftätern erhoffen wir uns zudem wertvolle Erkenntnisse, die auch für die Prävention nützlich sein können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen sowie praxisorientierten Ansätzen zu ihrer erfolgreichen Umsetzung.
Zielgruppen: Fachkräfte der Jugendhilfe, vor allem aus den Bereichen Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz und Jugendarbeit / Schulsozialarbeiter*innen, Lehrer*innen und andere Fachkräfte, die an Schulen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten / Multiplikator*innen aus dem Bereich Jugendhilfe & Jugendamt / Fachkräfte in Beratungsstellen / Polizei / Präventionsfachkräfte
Wir freuen uns über ihre Teilnahme!
Ausschreibung mit Programm als PDF
09:30 Uhr
Begrüßung und inhaltlicher Einstieg
09:45 Uhr
Kurzgespräch zum Waffenrecht in Deutschland
Jelena Wachowski, Volljuristin
Sarah Bergholz, Volljuristin
AJS NRW, Fachreferat Recht
10:00 Uhr
Entwicklung der Jugendkriminalität und Jugendgewalt – Zahlen, Daten, Fakten
Prof. PA Dr. Susann Prätor
Professorin an der Polizeiakademie Niedersachsen
10:45 Uhr
Pause
10:55 Uhr
Einordnung des Aspektes Migration im Kontext Jugendkriminalität
Matthias Kornmann
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
11:10 Uhr
Delinquenzabbruch. Erkenntnisse der kriminologischen Verlaufsforschung.
Prof. Dr. Klaus Boers
Professor für Kriminologie
11:55 Uhr
Pause
12:05 Uhr
Wirksamkeit von Prävention –
Chancen und Grenzen präventiver Arbeit!
Christine Liermann
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
12:40 Uhr
Einblicke in die Streetworkarbeit von kohleG
Derick Addy und Tiemo Imhof / Düsseldorf
13:00 Uhr
Schluss
Moderation
Dimitria Bouzikou & Saskia Lanser (beide AJS NRW)
TERMIN
Dienstag, 29. Oktober 2024 / 9:30 bis 13:00 Uhr
ANMELDESCHLUSS
Freitag, 25. Oktober 2024
TECHNIK
Das Online-Seminar wird über ZOOM angeboten. Wir nutzen Zoom über den deutschen Anbieter connect4video.com, der eigene Server betreibt.
Für die Teilnehmenden ist folgende Technik nötig:
- PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Internetzugang und Tonausgabe
- aktuelle Browser-Version bzw. die Installation von ZOOM in einer aktuellen Version
Vor dem Online-Seminar wird ein Zugangslink per Mail an die Teilnehmenden gesendet.
WEITERE INFORMATIONEN
Bei inhaltlichen Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an: Dimitria Bouzikou Tel. 0221 921392-21, bouzikou@ajs.nrw
Bei Fragen zur Anmeldumg kontaktieren Sie bitte direkt: Halina Pasitschnyk Tel. 0221 921392 -26, pasitschnyk@ajs.nrw
Veranstaltungsdetails
- 29.10.2024
- 09:30 - 13:00
- Online-Seminar (3,5 Stunden)
- Kosten: 35,- €
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 03.04.2025 / Köln
- Fortbildung "Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt" | 2025 | 6-tägig
- 10.04.2025 /
- Fakes und Meinungsmache – zum Umgang mit Desinformation
- 08.05.2025 / Köln
- Weiterbildung "Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung" | 2025 | 6-tägig
- 15.05.2025 /
- Plan P.-Digital: "Islamistische Narrative im Netz – Ansprache Jugendlicher und Präventionsansätze"
- 20.05.2025 /
- Kooperationsfachtagung IDA-NRW / LJR NRW / AJS NRW / LVR / LWL: "Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft. Prävention – Sensibilisierung – Herausforderungen"
- 27.05.2025 / Köln
- AJS Basics: Deeskalationstraining
- 08.07.2025 / Hamm
- Basistag: Kann ich mitmachen? Inklusion im Kinder- und Jugendschutz