Kinder- und Jugendschutz für NRW

AJS-Newsletter

Fake News – zum Umgang mit Falschmeldungen

Es wird gelogen, was das Zeug hält – online wie offline! Falschmeldungen können politische Prozesse und Entscheidungen beeinflussen und schwere Folgen nach sich ziehen. Aber auch auf das persönliche Leben können Fakes Einfluss nehmen. Im Workshop beschäftigen wir uns u.a. mit den Merkmalen von Fake News, um diese zu erkennen?

Inhalte:
  • Ursachen, psychologische Hintergründe sowie Motive für Falschmeldungen
  • Beispiele zu bewusst verbreiteten Falschmeldungen
  • Reflektion und Beurteilung von Internet-Quellen
  • Übersicht zu Organisationen in Deutschland kennen, die sich gegen Fake-News einsetzen
  • Handlungsstrategien im Umgang mit Falschmeldungen

 

Zielgruppe
  • pädagogische Fachkräfte

 

Ziele
  • Die Teilnehmenden werden im Erkennen von Falschmeldungen geschult und lernen, Nachrichten kritisch zu hinterfragen
  • Die Teilnehmenden erlernen Handlungsstrategien im Umgang mit Falschmeldungen.
  • Die Teilnehmenden erkennen Zusammenhänge zwischen Falschmeldungen und unserem Zusammenleben als Gesellschaft

 

Referentin

Marie-Theres Ueberlein / Aktion-Zivilcourage

 

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Das Online-Seminar wird mittels ZOOM angeboten. Wir nutzen Zoom über den deutschen Anbieter connect4video.com, der eigene Server betreibt. Für die Teilnahme ist ein Endgerät mit Internetzugang und Tonausgabe erforderlich. Der Zugangslink wird mit der Anmeldebestätigung übersandt.

 

Kostenbeitrag / Anmeldung

35,- €

Anmeldeschluss ist der 23.06.2024. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

 

ANSPRECHPARTNER*INNEN FÜR FRAGEN

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an: Saskia Lanser, Tel. 0221.921392-25, lanser@ajs.nrw

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich an: Saskia Kwade, Tel. 0221.921392-0, kwade@ajs.nrw

  • Für diese Veranstaltung können keine Buchungen mehr entgegengenommen werden. Die Buchungsfrist ist vorbei.

Veranstaltungsdetails


Weitere Fortbildungen