Plan P. – Digital: Islamistische Ansprachen auf Social Media – Wie spielen Plattformen selbst eine Rolle? AUSGEBUCHT
Islamistische Ansprachen im Netz verbreiten sich über die unterschiedlichsten Plattformen, die gemeinhin als Soziale Medien zusammengefasst werden. Hierbei zeigen die jugendtypischen Formate und Bearbeitung von Themen, dass die jeweilige Plattform entscheidend für die Art der Ansprache ist. Doch was bedeutet das für die pädagogische Praxis?
Islamistische Akteur*innen nutzen unterschiedliche Plattformen, um ihre Vorstellungen und Grundhaltungen zu verbreiten. Das Angebot scheint immens, wenn Klickzahlen, Abonnent*innen oder Verbreitungsgrade aufgezählt werden. Fraglich bleibt, inwiefern hohe Aufrufzahlen auf die Attraktivität der einzelnen Posts oder Inhalte zurückzuführen sind, oder auch Plattformen selbst zu einer Verbreitung beitragen können.
Das Online-Seminar beleuchtet, wie sich Online-Ansprachen einzelner Akteur*innen oder Gruppen auf Social Media voneinander unterscheiden können und welche Aspekte hierbei zu berücksichtigen sind. Entlang von ausgewählten Beispielen stehen hierbei die Wirkmechanismen, die sich durch die genutzten Plattformen selbst ergeben (insb. YouTube, Instagram und Tiktok), im Vordergrund. Neben einem allgemeinen Überblick darüber, welche Konsequenzen dies für die pädagogische Arbeit bedeuten kann, werden Handlungsoptionen für einen konkreten Umgang im Alltag diskutiert und zusammengefasst.
Zielgruppe der Fortbildung
- Teilnehmende des Plan P.-Netzwerks
- Fachkräfte der Jugendhilfe, vor allem aus den Bereichen Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Jugendarbeit und Schulsozialarbeit.
Inhalte
- Hintergrundwissen Themenfeld Islamismus / Online-Ansprachen deutschsprachiger islamistischer Akteur*innen
- Einordnung und Überblick zu Wirkmechanismen von Social Media-Plattformen
- Handlungsansätze für die praktische Arbeit
Referentin
Saskia Lanser (AJS NRW)
Termin
2. Februar 2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne an:
Saskia Lanser, Tel. 0221.92 13 92 – 25, saskia.lanser@ajs.nrw
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an:
Inass Bada, Tel. 0221.92 13 92 – 30, inass.bada@ajs.nrw
Anmeldeschluss: 27.01.2023
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Veranstaltungsdetails
- 02.02.2023
- 10:00 - 13:00
- Online-Seminar (3 Stunden)
- Kosten: Kostenlos
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 03.04.2025 / Köln
- Fortbildung "Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt" | 2025 | 6-tägig
- 03.04.2025 /
- Aufwachsen in sogenannten Sekten. Einordnung – Problemlagen – Handlungsmöglichkeiten im Kontext weltanschaulich geschlossener Familiensysteme
- 10.04.2025 /
- Fakes und Meinungsmache – zum Umgang mit Desinformation
- 08.05.2025 / Köln
- Weiterbildung "Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung" | 2025 | 6-tägig
- 15.05.2025 /
- Plan P.-Digital: "Islamistische Narrative im Netz – Ansprache Jugendlicher und Präventionsansätze"
- 20.05.2025 /
- Kooperationsfachtagung IDA-NRW / LJR NRW / AJS NRW / LVR / LWL: "Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft. Prävention – Sensibilisierung – Herausforderungen"
- 27.05.2025 / Köln
- AJS Basics: Deeskalationstraining
- 08.07.2025 / Hamm
- Basistag: Kann ich mitmachen? Inklusion im Kinder- und Jugendschutz