Rund um Gewalt – Kinder und Jugendliche schützen! Gewaltphänomene im Blickpunkt der Gewaltprävention
Kinder und Jugendliche sind in hohem Maße dem Risiko ausgesetzt, innerhalb
und außerhalb der Familie von Gewalt betroffen zu werden. Dabei wächst das
Risiko mit zunehmendem Alter und größerem Bewegungsradius. Junge Menschen
unterliegen Gefährdungen wie Kindesmisshandlungen, sexualisierter Gewalt und
Cybergewalt. Gleichzeitig zeigen sie aggressive und dissoziale Verhaltensweisen.
Sowohl die Viktimisierung als auch die Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen stellen die Jugendhilfe vor Herausforderungen.
Der Fachtag behandelt Erscheinungsformen, analysiert Ursachen und beleuchtet
Folgen verschiedener Gewaltphänomene – auch unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie. Ziel ist es, Fachkräften gewaltpräventives Grundlagenwissen und
Kenntnisse über Risiko- und Schutzfaktoren zu vermitteln, um sie dabei zu unterstützen, Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und zu etablieren.
Anmeldung unter
Der Flyer als PDF
Flyer Basistag – Rund um Gewalt
Bei Fragen zur Anmeldung
wenden Sie sich bitte an
Ulrike Martin
Evangelische Landesstelle Kinder- und Jugendschutz NRW
u.martin@diakonie-rwl.de
Tel: 0211.6398-606
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an
Dimitria Bouzikou
AJS NRW
bouzikou@ajs.nrw
Tel 0221.92 13 92-21
Teilnehmer*innenzahl
ca. 80 Personen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Programm
9:30 Stehkaffee
10:00 Begrüßung
Britta Schülke
Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.
10:15 Vortrag
Kinder und Jugendliche als Betroffene von Gewalt
Lucie Tonn
Fachstelle Kompetenzzentrum Kinderschutz NRW
11:15 Kaffeepause
11:30 Vortrag
Formen, Häufigkeit, Ursachen von Gewalt –
Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen
und die Konsequenzen für die Prävention
Prof. Dr. Thomas A. Fischer
Professor für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaft
Internationale Hochschule Dortmund
12:30 Mittagspause
13:30 Workshops
1 | Sexualisierte Gewalt in den Sozialen Medien – Cybergrooming
Silke Knabenschuh
AJS NRW
2 | Wenn Kinder Häusliche Gewalt erleben – Folgen von
erlebter Partnerschaftsgewalt auf Kinder und Jugendliche
Karin Hester
Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen gGmbH
Ulrike Martin
Evangelische Landesstelle Kinder- und Jugendschutz NRW
3 | Der Anti-Bias-Ansatz – Diversitätsorientierung und Schutz
vor Diskriminierung gehen Hand in Hand!
Birol Mertol
FUMA e.V. NRW
4 | Mobbing – systemisch lösungsfokussierte Intervention unter
Berücksichtigung des Lebensortes Schule – No Blame Approach
Sabrina Müller-Kolodziej
Fachstelle Kompetenzzentrum Kinderschutz NRW
Individuelle Kaffeepause
15:30 Abschlussrunde
Ausklang und Ausblick
16:30 Ende des Fachtages
Moderation
Rike Bartmann, Dimitria Bouzikou
Veranstaltungsdetails
- 14.06.2022
- 09:30 - 16:30
- Jugendgästehaus in Köln-Riehl
An der Schanz 14
50735 Köln - Seminar in Präsenz (eintägig)
- Kosten: 85 €
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 08.05.2025 / Köln
- Weiterbildung "Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung" | 2025 | 6-tägig
- 15.05.2025 /
- Plan P.-Digital: "Islamistische Narrative im Netz – Ansprache Jugendlicher und Präventionsansätze"
- 20.05.2025 /
- Kooperationsfachtagung IDA-NRW / LJR NRW / AJS NRW / LVR / LWL: "Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft. Prävention – Sensibilisierung – Herausforderungen"
- 27.05.2025 / Köln
- AJS Basics: Deeskalationstraining
- 03.06.2025 / Köln
- Eltern-Medien-Jugendschutz: Fortbildung zur Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit
- 30.06.2025 / Köln
- Fortbildung "Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt" | 2025 | 6-tägig
- 08.07.2025 / Hamm
- Basistag: Kann ich mitmachen? Inklusion im Kinder- und Jugendschutz