KlimaWandel – Dialogische Haltung in Kreisgesprächen mit Gruppen
Was macht ein „gutes“ Gespräch aus? Wie finden wir zu einem vertrauensvollen und sozialen Gruppenklima? Wie wird der KlimaWandel zu mehr Wertschätzung und Zugewandtheit in Gruppengesprächen möglich? Über den Dialog!
Dialog ist mehr als ein Gespräch. Dialog ist eine Haltung und steht für Offenheit, Unvoreingenommenheit, Neugier und Kreativität. Dafür braucht es einen gemeinsam geschaffenen sicheren Raum, einen Vertrauensraum, in dem es möglich ist, dass sich eigene Annahmen und fremde Sichtweisen begegnen, um gemeinsam erforscht zu werden. Die Wurzeln des Dialogs gehen zurück auf den Philosophen Martin Buber und den Quantenphysiker David Bohm. Diese Gesprächsform ermöglicht es u. a. mit Schulklassen, Wohngruppen, Kinder- und Jugend-Gruppen ebenso wie mit Erwachsenen-Gruppen auf eine gleichsam wertschätzende und persönliche Weise miteinander ins Gespräch zu kommen.
In diesem zweitägigen Seminar erleben wir die Dialogische Haltung als grundlegendes Arbeits- und Lebensprinzip durch Übungen, Reflexionen und dialogische Kreisgespräche, in denen wir uns in erster Linie nicht als Wissende, sondern als Lernende begegnen. Vorgestellt wird ein Vier-Phasen-Modell als Gesprächsansatz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (aber auch Erwachsenen), bei dem den Beteiligten die Gelegenheit gegeben wird, darüber zu sprechen, wie sie das Miteinander in der Gruppe erleben. Dabei können strittige Themen aufgedeckt und der Boden für kreative Lösungen und ein respektvolles Miteinander bereitet werden.
Die Dialogische Haltung stärkt vor allem Pädagog*innen und Fachkräfte, denen wertschätzender Umgang und echte Partizipation am Herzen liegen. Ziel des zweitägigen Seminars ist es, eine Gesprächshaltung kennenzulernen, mit deren Hilfe ein Wandel im Umgang miteinander und auch mit Konflikten bewirkt werden kann. KlimaWandel!
Zielgruppe der Fortbildung
- Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulsozialarbeit
Inhalte der Fortbildung
- Einführung in die Dialogische Haltung – dialogische Kernfähigkeiten als Basis für einen einladenden und sicheren Gesprächsrahmen
- Dialogische Kreisgespräche als Beitrag zu Partizipation in pädagogischen Einrichtungen
- Erarbeiten und Ausprobieren eines Vier-Phasen-Modells, mit dessen Hilfe es gelingt, mit Schulklassen, Wohngruppen, Kinder- und Jugend-Gruppen, Teams usw. über wichtige Themen in einen lebendigen Austausch zu treten
- Austausch zu Fragen der Integration des Ansatzes im pädagogischen Alltag der Teilnehmenden
Referent*innen
Freia Brix-Bögge (Dialogprozessbegleiterin, Ethikberaterin, Gesprächsbegleiterin „Behandlung im Voraus planen“, Betriebswirtin im Gesundheitswesen, Reiki-Meisterin)
Susanne Philipp (Dialogprozessbegleiterin, Leitung Kommunikation bei der AJS, Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), Journalistin)
Termin
Mittwoch, 31.08.2022, 10 – 18 Uhr
Donnerstag, 1.09.2022, 9 – 17 Uhr
Veranstaltungsort
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e. V., Poststr. 15-23, 50676 Köln
Kosten
170,00 Euro, inklusive Tagesverpflegung
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Maximal 12 Teilnehmer*innen
Fragen
Bei Fragen melden Sie sich bitte direkt bei Susanne Philipp, Tel. 0221-921392-14, philipp@ajs.nrw
Veranstaltungsdetails
- 31.08.2022 - 01.09.2022
- 10:00 - 18:00
- Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz AJS NRW e.V.
Poststr. 15 -23
Köln - Seminar Präsenz (zweitägig)
- Kosten: 170,- Euro
- Seminarzeiten:
31.8.: 10 - 18 Uhr
1.9.: 09 - 17 Uhr - AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 28.01.2025 /
- AJS Basics: Wie läuft ein 8a-Verfahren bei Kindeswohlgefährdung?
- 06.02.2025 /
- Menschenwürde und Scham
- 18.02.2025 /
- IDZ-Fachgespräch: "Esoterik – Grundlagen und aktuelle Erscheinungsformen"
- 19.02.2025 /
- KURZ & PRAKTISCH: Feste Feiern – Jugendschutz & Prävention bei Veranstaltungen
- 25.02.2025 /
- Plan P.-Digital: "Jungen* und junge Männer* in der islamistischen Szene – über jungenspezifische Ansprache und genderreflektierte Präventionsansätze"
- 06.03.2025 /
- Elterntalk NRW Infoveranstaltung
- 25.03.2025 / Köln
- Eltern-Medien-Jugendschutz: Fortbildung zur Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit
- 03.04.2025 / Köln
- Fortbildung "Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt in Institutionen" | 2025 | 6-tägig
- 08.05.2025 / Köln
- Weiterbildung "Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung" | 2025 | 6-tägig