Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt in Institutionen / 6-tägig AUSGEBUCHT
Qualifizierung
Die Fortbildung findet 1x jährlich in Köln in drei je zweitätigen Blöcken statt.
Der Veranstaltungsort ist in den Räumen vom Jugendfilmclub (jfc) Medienzentrum e.V., Seekabelstraße 4, 50733 Köln
Die Kosten belaufen sich insgesamt auf 500,- Euro für alle drei Kompaktseminare (inkl. Tagesverpflegung, Materialien etc.).
Inhalt der Fortbildung
Die drei Seminarmodule bauen inhaltlich aufeinander auf und bestehen aus verschiedenen Schwerpunkten:
- Modul 1: Basiswissen
Die Teilnehmenden erhalten Grundlagenwissen zum Phänomen „Sexualisierte Gewalt“. Dazu gehören Begriffsklärungen, Sensibilisierung gegenüber Strategien von Täter*innen und Signalen von betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie entsprechende Dynamiken in pädagogischen Kontexten. So lernen Fachkräfte, mögliches Gefährdungsrisiko in der Kinder- und Jugendarbeit wahrzunehmen und einzuschätzen. Ebenso werden digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und Peer-Gewalt off- und online in den Blick genommen und aufgezeigt, wie Formen von sexualisierter Gewalt sich innerhalb dieser äußern können.
- Modul 2: Präventionsansätze
Fachkräfte lernen verschiedene Bausteine von Prävention kennen. Zentral ist die Entwicklung von Schutzkonzepten sowie praxisorientierte Methoden, die vorgestellt und erprobt werden. Schnittstellen zur sexuellen Bildung und medienpädagogische Ansätze gehören ebenfalls dazu, denn angesichts der komplexen Thematik stärkt der interdisziplinäre Blick die Handlungssicherheit von Fachkräften.
- Modul 3: Aktiv werden
Was tun, wenn etwas passiert ist? Welche Wege gibt es, mit einer Vermutung umzugehen, wie interveniert man in der Krise und wie ist die eigene Rolle dabei? In diesem Modul stehen die Arbeit mit praktischen Fallbeispielen und die Schritt-für-Schritt Entwicklung von Schutzkonzepten und deren Verankerung in der Institution im Mittelpunkt. Zudem rundet ein rechtlicher Input zu relevanten Themen aus dem Strafrecht und dem Jugendhilferecht die Fortbildung ab.
Ziele der Fortbildung
Die Teilnehmenden sollen ein fundiertes Fachwissen zum Thema sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen erwerben und setzen sich mit den Grundkenntnissen der Prävention und Intervention auseinander, sodass sie z.B. im Nachgang
- in der Institution Prävention anregen und Präventionskonzepte vorstellen können,
- Präventionsmaterialien kennen und empfehlen,
- Aufklärungsarbeit für Kolleg*innen sowie Eltern anbieten,
- als erste Ansprechperson bei Grenzüberschreitungen zur Verfügung stehen,
- weiterleiten an zuständige Stellen
- und insgesamt an der Entwicklung kinderschützender Strukturen in der Institution verantwortlich und tatkräftig mitwirken.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich in ihrer Institution zum Thema „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“ engagieren wollen.
Termine 2022 / Zeiten
- 4./5. April
- 3./4. Mai
- 1./2. Juni
Tag 1
Jeweils von 9:00 bis 9:30 Stehcafé, Beginn 9:30 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Tag 2
Jeweils von 9:00 bis 9:30 Stehcafé, Beginn 9:30 Uhr, Ende 16:00 Uhr
Ort
jfc Medienzentrum e.V., Seekabelstraße 4, 50733 Köln
Leitung
Dimitria Bouzikou 0221 – 921392-21
dimitria.bouzikou@ajs.nrw
Silke Knabenschuh 0221 921392-13
silke.knabenschuh@ajs.nrw
Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich gerne direkt an uns.
Aber sicher-Netzwerk – Gemeinsam für Prävention
Das Aber sicher-Netzwerk existiert seit 2012 und besteht aus den Absolvent*innen der Fortbildung. Die Netzwerk-Teilnehmenden werden regelmäßig über neue thematische Entwicklungen, Publikationen, Fortbildungsveranstaltungen etc. informiert. Sie können sich jederzeit an die AJS wenden, wenn sie eine Rückmeldung zu ihren Schutzkonzepten brauchen oder Beratungsbedarf in schwierigen Situationen im pädagogischen Alltag haben.
Zweimal im Jahr laden wir die Gruppe zu einem Netzwerktreffen ein. Hier geht es um den Austausch von Erfahrungen: Wer hat was gemacht und wie lief es? Kontakte, gute Ideen, Aktivitäten und Anregungen für die Praxis. Darüber hinaus gibt es immer ein spezielles Fachthema zur Vertiefung der Kenntnisse.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nur für alle drei Fortbildungsblöcke möglich.
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Veranstaltungsdetails
- 04.04.2022 - 02.06.2022
- 10:00 - 17:00
- jfc medienzentrum
Seekabelstr 4
50733 Köln - Kosten: 500,- €
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 24.04.2023 / Köln
- Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt in Institutionen / 6-tägig
- 24.04.2023 / Köln
- Eltern-Medien-Jugendschutz – Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit / mehrtägig
- 31.08.2023 / Bielefeld
- Weiterbildung "Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung"
- 17.10.2023 / Köln
- Antisemitismus – (K)Ein Thema für die offene Kinder- und Jugendarbeit