Verschwörungsideologien in jugendlichen Lebenswelten // AUSGEBUCHT
Nicht erst seit den Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Verschwörungsideologien Hochkonjunktur. Empirische Studien offenbaren, dass bis zu 50% der Deutschen der einen oder anderen verschwörungsideologischen Erzählung folgen. Die jüngsten Proteste gegen die Corona-Politik der Bundesregierung zeigen zudem, dass Verschwörungsideologien durchaus Tausende Menschen mobilisieren können.
Doch nicht nur im Großen spüren wir zur Zeit die Wirkung, auch in privaten Beziehungen sind Menschen mit verschwörungsideologischen oder antisemitischen Aussagen konfrontiert. Viele Menschen stellen daher die berechtigte und notwendige Frage nach dem „Was tun?“.
Grundlage für Handlungssicherheit im Umgang mit Verschwörungsideologie ist das Wissen um ihre Funktionsweisen und Strukturmerkmale sowie eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen demokratischen Position. Im online-Seminar schärfen die Teilnehmenden Begriffe, erhalten Hintergrundwissen zu der Rolle von Verschwörungsideologien in demokratischen Gesellschaften, ihrer strukturellen Verwobenheit mit Antisemitismus sowie Hinweise zum praktischen Umgang mit verschwörungsideologischen Äußerungen.
Referentin
Elisabeth Fast ist Kulturwissenschaftlerin und ist seit acht Jahren in der politischen Bildungsarbeit tätig.
Sie ist Mitarbeiterin im Projekt Debunk – verschwörungstheoretischem Antisemitismus entgegentreten der Amadeu Antonio Stiftung und beschäftigt sich darin mit Verschwörungsideologien und wie diese in der Bildungsarbeit adressiert und bearbeitet werden können.
Zielgruppe
Fachkräfte der Jugendhilfe/Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter*innen, Psychologen*innen und andere Fachkräfte und Multiplikator*innen aus Schule, Beratungsstellen, Polizei…
Termin/Zeit
29.04.2021, 10 bis 13 Uhr
Kosten
30,00 €, inklusive Handout
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Maximal 50 TN
Technische Voraussetzung
Die AJS-Online Veranstaltung wird voraussichtlich über das Tool „edudip“ angeboten.
Zwei Tage vor der Online-Veranstaltung wird ein Zugangslink per Mail an die Teilnehmenden gesendet.
Fragen
Bitte direkt an Silke Knabenschuh, Tel. 0221-921392-13, knabenschuh@ajs.nrw
Veranstaltungsdetails
- 29.04.2021
- 10:00 - 13:00
- Online-Seminar (3 Stunden)
- Kosten: 30 €
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 28.01.2025 /
- AJS Basics: Wie läuft ein 8a-Verfahren bei Kindeswohlgefährdung?
- 06.02.2025 /
- Menschenwürde und Scham
- 18.02.2025 /
- IDZ-Fachgespräch: "Esoterik – Grundlagen und aktuelle Erscheinungsformen"
- 19.02.2025 /
- KURZ & PRAKTISCH: Feste Feiern – Jugendschutz & Prävention bei Veranstaltungen
- 25.02.2025 /
- Plan P.-Digital: "Jungen* und junge Männer* in der islamistischen Szene – über jungenspezifische Ansprache und genderreflektierte Präventionsansätze"
- 06.03.2025 /
- Elterntalk NRW Infoveranstaltung
- 25.03.2025 / Köln
- Eltern-Medien-Jugendschutz: Fortbildung zur Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit
- 03.04.2025 / Köln
- Fortbildung "Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt in Institutionen" | 2025 | 6-tägig
- 08.05.2025 / Köln
- Weiterbildung "Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung" | 2025 | 6-tägig