Antisexistische Awareness als transformatorisches Tool AUSGEBUCHT
Awarenessarbeit hat zum Ziel, eine Sensibilität und Offenheit für andere Lebensrealitäten und damit verbundene Erfahrungen zu schaffen. Grundvoraussetzung dafür ist, das Erkennen und die Infragestellung der eigenen Stereotype und Vorurteile und die Motivation, diese abzubauen.
Im feministischen Kontext bedeutet das, sexistische Strukturen und Verhaltensweisen zu erkennen, einen Weg zu finden, sie zu benennen und ihnen aktiv entgegenzutreten.
Sich diesen diskriminierenden Gesellschaftsstrukturen oder Verhaltensweisen bewusst zu werden, verlangt Reflexionsarbeit und ein kontinuierliches (Dazu-)Lernen.
Was das für die Praxis bedeutet, wird anhand verschiedener Projekte (Unser Campus, Erkenne die Grenze, Female Festival Task Force) demonstriert.
Neben der Vorstellung allgemeiner Handlungsorientierungen für die berufliche Praxis, wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie sie von den Workshopteilnehmer*innen auf ihre Arbeitssituation angewendet werden können.
Referentin
Laura Chlebos arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Marie Jahoda Center for International Gender Studies (MaJaC) an der Ruhr-Universität Bochum. Dort koordiniert sie Unser Campus – eine Kampagne gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt.
2016 konzipierte Sie mit dem Gleichstellungsbüro der RUB und der Stadt Bochum die Diversitykampagne „Erkenne die Grenze“.
Sie ist außerdem die Gründerin des feministischen Blogkollektivs Feminismus im Pott und führt regelmäßig verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Feminismus, Awareness und sexualisierter Gewalt durch.
Zielgruppe
Fachkräfte der Jugendhilfe/Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter*innen, Psychologen*innen und andere Fachkräfte und Multiplikator*innen aus Schule, Beratungsstellen, Polizei…
Termin/Zeit
08.03.2021, 10:00-13:00 Uhr
Kosten
30,00 €, inklusive Handout
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Maximal 22 TN
Technische Voraussetzung
Die AJS-Online Veranstaltung wird voraussichtlich über das Tool „Zoom“ angeboten.
Zwei Tage vor der Online-Veranstaltung wird ein Zugangslink per Mail an die Teilnehmenden gesendet.
Fragen
Bitte direkt an Dimitria Bouzikou, Tel. 0221-921392-21, Dimitria.Bouzikou@ajs.nrw
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Veranstaltungsdetails
- 08.03.2021
- 10:00 - 13:00
- Online-Seminar (3 Stunden)
- Kosten: 30 €
- AGB für Veranstaltungen der AJS
Weitere Fortbildungen
- 08.03.2021 /
- Antisexistische Awareness als transformatorisches Tool
- 11.03.2021 /
- Projekt bildmachen: Fake News und Verschwörungserzählungen in sozialen Medien
- 12.03.2021 / Köln
- Eltern-Medien-Jugendschutz: Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit
- 17.03.2021 /
- Mädchengewalt
- 23.03.2021 /
- Projekt bildmachen: Hate Speech und extremistische Ansprachen in sozialen Medien
- 25.03.2021 /
- Digitale Kommunikation in der Jugendhilfe – Recht & Praxis
- 15.04.2021 /
- Handlung! Sicher! Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- 29.04.2021 /
- Verschwörungsideologien in jugendlichen Lebenswelten
- 26.05.2021 /
- Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien – Kinder und Jugendliche schützen und stärken
- 17.06.2021 /
- Digitale Kommunikation in der Jugendhilfe – Recht & Praxis _ Juni