AJS Newsletter | März 2025



Liebe Leser*innen,

der Frühling hat uns in den vergangenen Tagen mit einer sonnigen Vorschau überrascht. Die Wartezeit lässt sich gut mit interessanten Veranstaltungen überbrücken.
In der mehrtägigen Fortbildung "Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt", die Anfang April startet, sind zum Beispiel noch wenige Plätze frei. Die Teilnehmenden erwerben Fachwissen zum Thema sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen und setzen sich mit Grundkenntnissen der Prävention auseinander.
Wir freuen uns zudem, dass sich die AJS NRW mit zwei Stellungnahmen und als Sachverständige zum Landeskinderschutzgesetz und zum Thema "Digital Streetwork in der Sozialen Arbeit" in die Arbeit des Landtages einbringen konnte.

Herzliche Grüße
Das Team der AJS


Neues aus der AJS

AJS beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vom 13.-15. Mai
Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag findet vom 13.-15. Mai 2025 in Leipzig statt. Der DJHT wird alle vier Jahre durch die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ veranstaltet. Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS) und die Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW (PsG) sind gemeinsam mit der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e. V. und der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) am Stand F49 vertreten.

AJS Stellungnahme zur Änderung des Landeskinderschutzgesetzes
Die AJS NRW und die PsG.nrw haben im Landtag eine Stellungnahme zur Änderung des Landeskinderschutzgesetzes eingebracht. Dabei geht es um die Initiative zur Einrichtung eine*r Beauftragten für Kinderschutz und Kinderrechte. Unsere Kolleginnen Britta Schülke und Jelena Wachowski waren bei der Sachverständigen-Anhörung in der Kinderschutzkommission am 6.2.2025 dabei. Am 20.3.2025 soll im Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend im Landtag die Auswertung der Anhörung erfolgen.

Die AJS NRW ist ebenfalls als Sachverständige zum SPD-Antrag Drucksache 18/11602 „Mit Digital Streetwork den Beruf der Sozialen Arbeit in NRW ins digitale Zeitalter katapultieren“ zu der Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales und des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend am 12. März 2025 geladen. Hier können Sie die Stellungnahme der AJS NRW einsehen.

Veranstaltungen

Fortbildung "Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt"
6-tägige Weiterbildung in Köln | 3 Blöcke ab Anfang April | Kosten 650 € | Jetzt anmelden!
Die Teilnehmenden erwerben Fachwissen zum Thema sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen und setzen sich mit Grundkenntnissen der Prävention auseinander. Dabei bauen die drei Seminarmodule "Basiswissen", "Wissensvertiefung" und Präventionsansätze" sowie "Aktiv werden" inhaltlich aufeinander auf. Die Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich in ihrer Institution zum Thema „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“ engagieren wollen.

Aufwachsen in sogenannten Sekten. Einordnung – Problemlagen – Handlungsmöglichkeiten im Kontext weltanschaulich geschlossener Familiensysteme
Onlineveranstaltung am 3. April | 10:00 bis 13:00 Uhr | | Kosten 35 € |Jetzt anmelden!
Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit ermöglicht Menschen, selbst zu entscheiden, an was sie glauben möchten. Ebenso räumt das Elternrecht große Handlungsspielräume ein, auch gestützt durch das Recht von Eltern auf die religiöse Erziehung ihrer Kinder. In diesem Online-Seminar geht es darum, einerseits ein Verständnis für die besondere Situation für Kinder und Jugendliche zu entwickeln, die sich durch das Aufwachsen in weltanschaulich geschlossenen Systemen ergeben. Andererseits werden Kinder- und Jugendschutzrelevante Aspekte thematisiert, die für die Abwägung und weiteren Handlungsoptionen hinzugezogen werden können.

Fakes und Meinungsmache – zum Umgang mit Desinformation
Onlineveranstaltung am 10. April | 09:30 bis 13:00 Uhr | | Kosten 35 € |Jetzt anmelden!
Rechte Propaganda und Desinformation sind bei TikTok und Co. weit verbreitet und Teil gezielter Meinungsbildungskampagnen. Extremistische Gruppierungen nutzen Messenger, Video- und Spieleplattformen oder Social Media Apps, um dort ihre Ansichten zu verbreiten, Hass und Angst zu schüren. Inhalte der Fortbildung sind aktuelle Erscheinungsformen und Zielgruppen von Desinformation und Verschwörungserzählungen, Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten im digitalen Raum, Methoden zum Erkennen von Falschmeldungen und pädagogische Ansätze für die aktive Auseinandersetzung mit Diskriminierung im digitalen Raum.

Weiterbildung "Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung"
Mehrtägige Weiterbildung in Köln | 3 Blöcke ab Mai | Kosten 25| Jetzt anmelden!
Islamismus ist ein Phänomen, das seit einigen Jahren Öffentlichkeit, Politik und Sicherheitsbehörden beschäftigt. Die Weiterbildung führt in drei Modulen – ERKENNEN, VERSTEHEN, HANDELN – schrittweise an das Phänomen Islamismus heran und vermittelt das nötige Wissen, um Herausforderungen in der Jugendhilfe angemessen und mit differenziertem Blick zu begegnen. Begleitet wird die Weiterbildung von praktischen Übungen und bietet Informations- und Arbeitsmaterialien zur lokalen Verbreitung.

AJS Basics: Deeskalationstraining
Seminar in Köln am 27. Mai | 09:00 bis 17:00 Uhr | | Kosten 75 € | Jetzt anmelden!
In Theorie und Praxis haben Fachkräfte die Gelegenheit, im geschützten, vertrauensvollen Raum, verschiedene Strategien des Konfliktmanagements und der Deeskalation auszuprobieren. Dabei geht es in erster Linie um das frühzeitige Erkennen und angemessene Einschätzen von Gefahrensituationen in pädagogischen Settings, um möglichst mit deeskalierenden und friedfertigen Verhaltensweisen zu reagieren. Darüber hinaus sind die Reflexion der eigenen Haltung und der kollegiale Austausch Bestandteile des Trainings. Das Ziel ist es, das vorhandene Verhaltensrepertoire im Umgang mit Konflikt- und Gewaltsituationen zu erweitern, um die eigene Handlungssicherheit zu stärken.

Kurz notiert

Digitaler Jugendschutz auf Tiktok: Neue Funktion

Initiativen zum Gewalt­schutz für Frauen und Kinder ver­abschiedet

Hilfskürzungen gefährden Kinder weltweit

Politik und Jugendsport

Initiative KJP: Zur Stärkung der Kinder- und Jugendhilfe

Parlament beschließt Antimissbrauchsgesetz

Neue Kinderschutzprofessur in Düsseldorf

So wenige Rauschtrinker wie nie unter Jugendlichen

U18-Bundestagswahl 2025

Umfrage zur Versorgungssituation Jugendlicher mit Suchtproblemen

Monitor Jugendarmut: : Jede*r vierte Jugendliche ist armutsgefährdet
facebook twitter instagram