AJS Newsletter | September 2024

Liebe Leser*innen,

der Herbst macht es sich langsam aber sicher bequem. Wir arbeiten neben dem Newsletter auch kontinuierlich an unseren medialen Angeboten. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie an unserer aktuellen AJS-Umfrage teilnehmen. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir dreimal eine kostenfreie Teilnahme an einer AJS-Online Veranstaltung und fünf Materialpakete.

Gegen ungemütliches Herbstwetter helfen einige interessante Veranstaltungen zwischen September und Dezember. Unter anderem gibt es noch einige wenige Plätze im Plan P.-Workshop: Weltanschauliche Radikalisierungsanzeichen rechtzeitig erkennen und reagieren lernen und es gibt schon save the date-Informationen zu der Onlineveranstaltung Mist gebaut—Was steckt hinter Jugendkriminalität und Jugendgewalt? und der jährlichen Landeskonferenz erzieherischer Kinder- und Jugendschutz.

Herzlich
Das Team der AJS


Neues aus der AJS

Elterntalk NRW Jahrestreffen 2024
Etwa 60 Moderator*innen und Regionalbeauftragte aus den 18 Elterntalk NRW-Standorten haben sich am 7. September 2024 im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln getroffen. Beim Elterntalk-Jahrestreffen tauschten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen aus, vernetzten sich und nahmen neue Impulse zum Thema „Vielfalt leben – Grenzen achten“ mit. Zusammen mit der Antirassismusexpertin Joanna Peprah gab das Elterntalk-Team Anregungen zu Diversität und Diskriminierung. Es ging darum, die eigene Haltung anzuschauen, sich gegenseitig zu stärken, Diskriminierungserfahrungen anzuerkennen und Worte dafür zu finden.

AJS-Umfrage mit Gewinnspiel: Ihre Meinung zu unseren medialen Angeboten ist gefragt!
Seit vielen Jahren arbeiten wir kontinuierlich daran, möglichst passende Fachinformationen für pädagogische Fachkräfte in NRW bereitzustellen. Daher interessiert uns, wie Sie die Medien der AJS wahrnehmen. Nehmen Sie an der Umfrage teil, damit wir Sie auch zukünftig gut erreichen können. Dies wird etwa 5-6 Minuten in Anspruch nehmen. Die Umfrage ist anonym / die Ergebnisse werden anonymisiert angezeigt. Zur Umfrage.
Gewinne: 3x je eine kostenfreie Teilnahme an einer AJS-Online Veranstaltung und 5 Materialpakete

Veranstaltungen

PsG-Fachtagung: Prävention von sexualisierter Gewalt im digitalen Raum – Aktuelle Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte
Tagung am 26. September | 09:00 bis 16:30 Uhr | Kosten 110 € | Jetzt anmelden!
Digitale Lebensräume sind ein fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Damit gehen nicht nur zahlreiche Chancen, sondern auch erhebliche Risiken einher. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Aufgabe, diese Risiken zu kennen, den Umgang damit in der pädagogischen Praxis präventiv zu erarbeiten und im Ernstfall angemessen zu reagieren. Unsere Fachtagung bietet die Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen, aktuelle Forschungsergebnisse kennenzulernen und vielfältige Anregungen für die Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erhalten. Das vollständige Programm finden Sie im Flyer.

Plan P.-Workshop: Weltanschauliche Radikalisierungsanzeichen rechtzeitig erkennen und reagieren lernen
Tagung am 01. Oktober | 09:00 bis 16:30 Uhr | Wenige Plätze verfügbar | Jetzt anmelden!
Wie lässt sich eine beginnende Radikalisierung in einem weltanschaulichen Kontext frühzeitig erkennen und was können Fachkräfte auf präventiv tun, damit es erst gar nicht so weit kommt? In diesem Workshop wird das Erkennen frühzeitiger Anzeichen von Radikalisierungsverläufen eingeübt und es werden gemeinsam Möglichkeiten der Intervention erarbeitet. Referent des Workshops ist Herbert Busch, Koordinator der Unabhängigen Fachgruppe Weltanschauung NRW. Die Ausschreibung als pdf.

Aber sicher-Netzwerkfachtagung: Sexualisierte Gewalt durch Geschwister
Onlineveranstaltung am 08. Oktober | 10:00 bis 13:30 Uhr | Kosten 35 € | Jetzt anmelden!
Im Rahmen dieser Veranstaltung befassen wir uns mit dem höchst tabuisierten Thema „sexualisierte Gewalt durch Geschwister“. Studienergebnisse zeigen, dass auch Sozialarbeiter:innen/Sozialpädagog:innen dazu tendieren, die Problematik zu bagatellisieren, weil die Geschwisterbeziehung idealisiert wird. Referentin Esther Klees ist als Professorin für Soziale Arbeit an der „IU Internationalen Hochschule“ im Fernstudium tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe (Kinderschutz) und insbesondere im Themenfeld „Sexualisierte Gewalt“. Seit 20 Jahren forscht und publiziert sie zum Thema „Sexualisierte Gewalt durch Geschwister“. Fachtag nur für Netzwerkmitglieder.

PsG: Wissen schützt: Grundlagen Prävention sexualisierte Gewalt
Onlineveranstaltung am 09. Oktober | 09:00 bis 12:00 Uhr | Jetzt anmelden!
Wie kann ich als Fachkraft einen sexualisierten Übergriff erkennen? Wie gehen Täter*innen vor? Welches Wissen brauchen Erwachsene, um sexualisierter Gewalt vorzubeugen? Warum holen sich Betroffene meist nicht sofort Hilfe? In der Online-Veranstaltung „Wissen schützt“ der Regionalstellen der Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt (PsG.nrw) bekommen Sie neben fachlichen Inputs zu Basiswissen, Informationen zu weiterführenden Angeboten und passenden Ansprechpartner*innen auch die Möglichkeit, sich mit Akteur*innen aus Ihrem Regierungsbezirk auszutauschen und zu vernetzen. Alle Informationen finden Sie auch im Veranstaltungsflyer.

Mist gebaut Was steckt hinter Jugendkriminalität und Jugendgewalt?
Onlineveranstaltung am 29. Oktober | 09:30 bis 13:00 Uhr | | Kosten 35 € | Jetzt anmelden!
In den Medien wird häufig über extreme Fälle von Jugendkriminalität und Jugendgewalt berichtet, was das Bild einer “verrohten Jugend” vermittelt. Das führt in öffentlichen Diskussionen zu Forderungen nach härteren Strafen. In dieser Online-Fortbildung gehen wir das Thema differenziert, faktenbasiert und praxisnah nach. Im Fokus stehen Zahlen, Daten und Ursachen von Jugendkriminalität und Jugendgewalt. Es werden auch Einblicke in die sozialarbeiterische Arbeit mit jugendlichen Straftätern geboten. Genauere Angaben zum Programm folgen in Kürze. Die Anmeldung ist bereits möglich.

Update Jugendschutzrecht 2024
Onlineveranstaltung am 19. November | 09:30 bis 13:00 Uhr | Kosten 35 € | Jetzt anmelden!
Auch 2024 hat es wieder spannende Änderungen im Bereich des Kinder- und Jugendschutzrechts gegeben. Das Onlineseminar gibt einen guten Überblick zu den neuesten Entwicklungen im rechtlichen Umfeld der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Bedeutung für Fachkräfte. Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und beleuchtet die praktischen Auswirkungen dieser Rechtsänderungen auf Ihre tägliche Arbeit.

27. Landeskonferenz erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Onlineveranstaltung am 02. Dezember | 09:00 bis 13:00 Uhr | | Kosten 35 € | Jetzt anmelden!
In jährlicher Tradition findet die Landeskonferenz erzieherischer Kinder- und Jugendschutz am ersten Montag im Dezember statt. Auch in diesem Jahr greifen wir aktuelle Entwicklungen im Bereich Kinder- und Jugendschutz auf und nehmen dabei vor allem das Thema “Demokratieförderung” in den Blick. Die Landeskonferenz ist eine Kooperationsveranstaltung der AJS NRW mit der Evangelischen Landesstelle Kinder- und Jugendschutz NRW, der Katholischen LAG Kinder- und Jugendschutz NRW e.V., dem LVR-Landesjugendamt und dem LWL-Landesjugendamt. Genauere Angaben zum Programm folgen in Kürze.

Kurz notiert

Aufruf Studienteilnahme: Wie kann Schule das Gehirn und die Gesundheit beeinflussen?

Zahl der Kindeswohlgefährdungen im Jahr 2023 auf neuem Höchststand

Landtagswahlen: Rechtsruck auch in der Jugend

2022: Psychische Erkrankungen Ursache für 19 Prozent der Krankenhausbehandlungen von 10- bis 17-Jährigen

Kinderrechte Wahlkompass

Neue Förderungsmöglichkeit Ganztagsbetreuung

Junge Erwachsene sind immer unglücklicher

Handreichung: Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe

Bundesjugendministerium jetzt bei TikTok

50 Prozent der Kinder und Jugendlichen waren Anfang 2023 in Sportvereinen

Forderung nach Verbot der Partydroge Lachgas

4 Prozent mehr für Bundesfamilienministerium in 2025

2023: Mehr Fälle von sexuellem Missbrauch von Kindern

Publikation: Jung, trans, nicht-binär: Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

Anmeldestart: Jugend hackt in Köln 2024
facebook twitter instagram