AJS Newsletter | Juli 2024

Liebe Leser*innen,

das Wetter lässt es zwar nicht vermuten, aber die Sommerferien stehen kurz bevor. Das neue AJS Forum und der Jahresbericht 2023 zu Elterntalk NRW lassen sich prima mit in den wohlverdienten Urlaub nehmen. Bevor Sie sich ab September dann wieder über interessante Veranstaltungen von uns freuen können, bietet die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW in Kooperation mit der AJS die Fachfortbildung Games im Fokus der Jugendhilfe im Rahmen der gamescom im August an.

Das Projekt Plan P. - Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung ist im September außerdem bei der Fachtagung „Islamismusprävention für alle? Chancen und Fallstricke universeller Prävention in Institutionen und Regelstrukturen“ in Berlin vertreten. Vollständiges Programm zur Tagung.

Erholsame sonnige Ferienzeit!

Herzlich
Das Team der AJS


Neues aus der AJS

AJS FORUM 2/2024 erschienen
Zum 1. April 2024 ist das Konsumcannabisgesetz (KCanG) in Kraft getreten. Was bedeutet dieses Gesetz konkret für den Jugendschutz? Das Titelthema Cannabis im Nebel des Jugendschutzes. Vorschriften nicht zu Ende gedacht?! (Sarah Bergholz, AJS) klärt auf. Weitere Themen sind: Hass im Netz/ Lage, Hintergründe und Hilfen von „Straßenjugendliche“ in Deutschland/ Nicht geschlechtsneutral?! Mädchen*1 und Frauen* in der islamistischen Szene – geschlechtsspezifische Ansprache und Hinwendungsmotive / Krieg der Toiletten-Köpfe. YouTube-Hype begeistert Kinder – und sorgt bei Erwachsenen für Aufsehe / Bericht und Ausblick zu Elterntalk NRW.

Elterntalk NRW: Jahresbericht 2023
Mehr als 3.300 Mütter und Väter von über 7.000 Kindern trafen sich in rund 750 Talks. 120 ehrenamtlich tätige Moderator*innen boten Gesprächsrunden in 21 verschiedenen Sprachen zu Erziehungsthemen an. In den Familien der teilnehmenden Mütter und Väter werden 46 unterschiedliche Familiensprachen gesprochen. Elterntalk verbreitet sich über Mund-zu-Mund-Propaganda. So wurden wieder viele Eltern erreicht, die von institutionell gebundenen Formen der Elternbildung kaum oder nicht erreicht werden. Den kompletten Elterntalk NRW Jahresbericht 2023 gibt es hier zum Download.

Neuauflage: Elternkompass „Siehst du so aus wie ich?“
Hin- oder doch besser weggucken? Thematisieren oder unter den Tisch fallen lassen? Wenn ich es anspreche, verstärke ich dann die sexuelle Aktivität meines Kindes? Wie soll ich darauf angemessen reagieren? Die Broschüre gibt Müttern und Vätern Informationen zur kindlichen sexuellen Entwicklung und der Gestaltung einer sexualfreundlichen Erziehung. Es werden Regeln für kindliche Doktorspiele thematisiert und Hinweise zum Umgang mit Grenzverletzungen gegeben.
PDF-Download oder Hier bestellen

Veranstaltungen

AJS Basics: Digitale Kommunikation in der Jugendhilfe – Recht & Praxis
Onlineveranstaltung am 03. September | 09:30 bis 13:00 Uhr | Kosten 35 € | Jetzt anmelden!
Die Bedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche heutzutage aufwachsen, sind untrennbar mit der technologischen und digitalen Entwicklung verbunden. Internet und Smartphone sind für die meisten Kinder und Jugendlichen heute allgegenwärtige und selbstverständliche Begleiter. Das stellt Fachkräfte wiederkehrend vor (datenschutz-)rechtliche Fragen, aber auch vor die Herausforderung, Chancen und Risiken auszutarieren. In der Fortbildung werden die gängigsten Social Media Tools, die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Welt (u.a. Datenschutz, Bildrechte, Jugendschutz) und Handlungsmöglichkeiten und Methoden für die pädagogische Praxis vorgestellt.

PsG-Wissen kompakt: Rechtliche Einordnung für mehr Sicherheit im Umgang mit Cybergrooming, Sexting und Co
Onlineveranstaltung am 11. September | 10:00 bis 12:00 Uhr | Kosten 30 € | Jetzt anmelden!
In der Online-Veranstaltung werden zunächst Aufbau und Aufgaben der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) vorgestellt, insbesondere die Task-Force zur „Bekämpfung von Kindesmissbrauch und der Verbreitung von Kinderpornographie in digitalen Medien“. Den Schwerpunkt bildet ein rechtlicher Überblick zum Straftatbestand des Erwerbs, der Verbreitung und des Besitzes sogenannter „kinderpornographischer Inhalte“ sowie über das Phänomen „Cybergrooming“. Referentin ist Tina Langer (Staatsanwältin ZAC NRW).

PsG-Fachtagung: Prävention von sexualisierter Gewalt im digitalen Raum – Aktuelle Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte
Tagung am 26. September | 09:00 bis 16:30 Uhr | Kosten 110 € | Jetzt anmelden!
Digitale Lebensräume sind ein fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Damit gehen nicht nur zahlreiche Chancen, sondern auch erhebliche Risiken einher. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Aufgabe, diese Risiken zu kennen, den Umgang damit in der pädagogischen Praxis präventiv zu erarbeiten und im Ernstfall angemessen zu reagieren. Unsere Fachtagung bietet die Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen, aktuelle Forschungsergebnisse kennenzulernen und vielfältige Anregungen für die Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erhalten.

Aber sicher-Netzwerkfachtagung: Sexualisierte Gewalt durch Geschwister
Onlineveranstaltung am 08. Oktober | 10:00 bis 13:30 Uhr | Kosten 35 € | Jetzt anmelden!
Im Rahmen dieser Veranstaltung befassen wir uns mit dem höchst tabuisierten Thema „sexualisierte Gewalt durch Geschwister“. Studienergebnisse zeigen, dass auch Sozialarbeiter:innen/Sozialpädagog:innen dazu tendieren, die Problematik zu bagatellisieren, weil die Geschwisterbeziehung idealisiert wird. Referentin Esther Klees ist als Professorin für Soziale Arbeit an der „IU Internationalen Hochschule“ im Fernstudium tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe (Kinderschutz) und insbesondere im Themenfeld „Sexualisierte Gewalt“. Seit 20 Jahren forscht und publiziert sie zum Thema „Sexualisierte Gewalt durch Geschwister“. Fachtag nur für Netzwerkmitglieder.

Update Jugendschutzrecht 2024
Onlineveranstaltung am 19. November | 09:30 bis 13:00 Uhr | Kosten 35 € | Jetzt anmelden!
Auch 2024 hat es wieder spannende Änderungen im Bereich des Kinder- und Jugendschutzrechts gegeben. Das Onlineseminar gibt einen guten Überblick zu den neuesten Entwicklungen im rechtlichen Umfeld der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Bedeutung für Fachkräfte. Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und beleuchtet die praktischen Auswirkungen dieser Rechtsänderungen auf Ihre tägliche Arbeit.

Kurz notiert

Leseförderung Grundschule: Neues Materialangebot

Studie: Hohe Queerfeindlichkeit an Kölner Schulen

Aktionswoche gegen Einsamkeit

Spieleratgeber-NRW sucht inklusive Spieletestgruppen

Digitale Aktionswoche “Menschen stärken Menschen”

Benachteiligung Alleinerziehender in der Kitaplatzvergabe

Europawahl: #MEINEZUKUNFTMEINEWAHL

Neue Strategie zur Fachkräftegewinnung

Cybergrooming weiterhin stark verbreitet

„Tilda“- Hilfe für Betroffene geschlechtsspezifischer Gewalt

158 Medienscouts-Schulen ausgezeichnet

Sport und Demokratie

facebook twitter instagram